Nachhaltige Mode

GOTS zertifiziert (BCS36326)

Hochwertige, natürliche Materialien

Faire, moderne Produktionen
Du möchtest dich nachhaltig kleiden, aber die Unterscheidung zwischen Greenwashing und wirklichem nachhaltigen Engagement ist nicht leicht!
Erfahre hier, was nachhaltige Kleidung eigentlich ausmacht und woran du erkennst, dass Kleidung wirklich nachhaltig ist.
Nachhaltige Bestseller
Was ist nachhaltige Mode und wie erkenne ich sie?
Wie nachhaltig Mode ist, kann anhand von 4 Faktoren erkannt werden:
- Umwelt
- Langlebigkeit
- Mensch
- Transparenz
Nachhaltige Mode zeichnet sich durch eine Herstellung aus, die möglichst wenig belastend für Mensch und Umwelt ist. Dies kann durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien und Plastik, eine gezielte Auswahl der Rohstoffe, kurze Wege und viele weitere Faktoren garantiert werden. Fabriken müssen ihren Angestellten Arbeitsverträge mit fairen Löhnen, freien Tagen und einer Versicherung gewähren. Nachhaltige Modelabel sollten ihre Lieferketten nicht nur genau kennen, sondern auch transparent kommunizieren. Zusätzlich zeichnet sich nachhaltige Mode dadurch aus, dass sie keine kurzlebigen Trends verfolgt, wie in der Fast Fashion Industrie. Nachhaltige Mode ist zeitlos und langlebig. Langlebigkeit wird erreicht durch hochwertige Rohstoffe, eine hervorragende Verarbeitung und intelligente Designs.
Wie erkenne ich nachhaltige Mode?
Zum Erkennen von umweltfreundlicher Kleidung lohnt sich zum einen der Blick auf Siegel. SALZWASSER ist neben dem OEKO TEX 100 und PETA durch das GOTS-Siegel zertifiziert, welches streng und ganzheitlich kontrolliert. Zudem achten nachhaltige Marken auf Transparenz in ihrer Lieferkette und informieren offen über verwendete Materialien und Produktionsprozesse. Viele Fast Fashion Hersteller verwirren Verbraucher:innen mit Fake-Siegeln und Greenwashing-Versprechen. Hier kann es helfen, sich mit Siegeln zu beschäftigen und echte Zertifikate zu erkennen.
Die Qualität der Kleidung kannst du überprüfen. Achte auf die Verarbeitung der Nähte und das Gewicht des Stoffes. Auch kannst du mit der Frage “brauche ich dieses Teil wirklich?” bei dir selbst anfangen, um deinen Konsum kritisch zu hinterfragen. Um dir dabei zu helfen, haben wir eine Checkliste entwickelt, die dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützt.

Was macht SALZWASSER zu einem nachhaltigen Modelabel?
Wir bei SALZWASSER wollen kein Greenwashing. Stattdessen setzen wir auf ganzheitlich nachhaltige und qualitativ hochwertige Kleidung aus Europa. Statt schneller Trends bieten wir zeitloses Design, statt vieler Kollektionen gibt es ausgewählte Favoriten, die von Kund:innen mitgestaltet werden können. Zusätzlich spenden wir 1 % der Umsätze für Umweltbildungsmaßnahmen, sowie Meeres- und Küstenschutz. Transparenz ist uns dabei besonders wichtig, denn nur so erreichen wir eine Wertschätzung der Kleidung, die sie auch verdient. Für SALZWASSER Kleidung wird ausschließlich zertifizierte Bio Baumwolle und Qualitäts-Wolle aus kontrolliert biologischer Haltung verwendet. Es kommen keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz. Wir wurden zertifiziert von GOTS, Oeko-Tex 100 sowie PETA. SALZWASSER Kleidung wird inklusive vieler Rohstoffe und Materialien ausschließlich in Europa hergestellt. Unsere geprüften Produktionsstätten liegen in Norddeutschland, Bulgarien, Italien und im Norden Portugals. Kurze Wege sorgen so für eine gute ökologische Bilanz.

GOTS zertifiziert
Wir arbeiten mit dem GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard). Das GOTS-Siegel ist das weltweit führende Nachhaltigkeitssiegel in der Textilbranche. Das Besondere: entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette in Europa wird jeder Schritt unabhängig und streng kontrolliert. Dabei wird nicht nur auf nachhaltige Aspekte wie Biomaterialien geachtet, sondern auch auf soziale Kriterien, die ein sicheres und faires Arbeitsumfeld garantieren. Bei tierischen Materialien wie Merinowolle wird zusätzlich auf den Tierschutz geachtet. Die ökologisch hergestellt Kleidung wird so auf höchstem Standard produziert.

Hochwertige, natürliche Materialien
Wir setzen auf Naturmaterialien wie Bio-Baumwolle oder Merinowolle. Diese fühlen sich nicht nur gut auf der Haut an, sondern zeichnen sich bei der richtigen Pflege durch eine lange Lebensdauer aus. Auch hier achten wir auf die strenge GOTS-Zertifizierung, um mit möglichst nachhaltigen Materialien zu arbeiten. Nachhaltigkeit sehen wir auch bei den Materialien ganzheitlich und verwenden soweit wie möglich kein Polyester, sondern nur recyceltes Polyester in geringen Mengen. In den meisten Fällen benutzen wir aber Naturmaterialien, wie bei den Garnen Tencel oder Bio-Baumwolle, unsere Knöpfe sind aus der Corozo-Nuss gefertigt.

Faire Produktionen – Beste Qualität, Made in Europe
So wichtig uns Nachhaltigkeit ist, ist uns auch ein fairer und sozialer Umgang mit allen Menschen, die an der Produktion der SALZWASSER Kleidung beteiligt sind. Dies ist einerseits auch durch das GOTS-Siegel garantiert, das z.B. auf faire Bezahlung, Sicherheit oder Gleichberechtigung achtet. Zusätzlich sind wir regelmäßig, mindestens ein bis zwei Mal im Jahr, vor Ort in unseren Produktionen in Norddeutschland, Italien und Portugal. Dort sind wir immer wieder aufs Neue beeindruckt von der offenen und freundschaftlichen Arbeitsatmosphäre. Auch die moderne und helle Ausstattung jeder unserer Produktionen in Europa sticht hervor.
Häufige Fragen zu nachhaltiger Kleidung
Wie wird nachhaltige Mode hergestellt?
Nachhaltige Mode wird durch strenge Kontrollen möglichst ressourcenschonend hergestellt. Faire Arbeitsbedingungen sind dabei genauso wichtig wie innovative Designs und nachhaltige Materialien. Lange Transportwege sollen durch eine Herstellung in Europa oder Deutschland vermieden werden.
Wie erkenne ich nachhaltige Mode?
Zum Erkennen von umweltfreundlicher Kleidung lohnt sich der Blick auf Siegel. SALZWASSER ist durch das GOTS-Siegel zertifiziert, welches besonders streng und ganzheitlich kontrolliert. Zusätzlich ist ein Indikator für nachhaltige Mode eine hohe Transparenz auf der Firmenwebsite mit vielen Informationen rund um die Herstellung.
Was ist der Unterschied zwischen Fast Fashion und Fair Fashion?
Fair Fashion achtet bei der Herstellung auf eine faire und nachhaltige Behandlung von Mensch und Natur. Bei fairer Mode sollen nicht immer wieder neue Bedürfnisse durch neue Kollektionen erzeugt werden, sondern hochwertige Teile mit langer Lebensdauer hergestellt werden.
Warum ist Fast Fashion nicht nachhaltig und fair?
Fast Fashion basiert auf einem System der Ausbeutung von Mensch und Natur. Statt auf langlebige und hochwertige Kleidung setzt Fast Fashion auf minderwertige Qualität. Eine korrekte Bezahlung der Arbeiter:innen ist nicht möglich durch die extrem niedrigen Preise. Unzählige Kollektionen sorgen außerdem für rasant wachsende Müllberge.
Das sagen unsere Kund:innen

Über 7.000 positive Produktbewertungen
Produktvielfalt von SALZWASSER
Von der Seemannsmütze bis zum Overshirt findest du bei SALZWASSER hochwertige und fair produzierte Kleidung. Ob für Alltag oder Abenteuer: wir versprechen, dass du dir mit unseren Stücken über alles Gedanken machen kannst, aber nicht, ob du gerade richtig angezogen bist. Das ist unser Job – immer klassisch, immer zurückhaltend. Dabei haben wir für jede Situation das richtige Teil: Rollkragenpullover, Sweater, Strickpullover und Troyer halten schön warm, während die T-Shirts auch an heißen Tagen Freude bereiten. Farbenfrohe Schals, Mützen und Stirnbänder sind deine treuen Begleiter im Winter, im Sommer ist immer unser Zero Waste Shopper am Strand dabei. Und für alle Tage dazwischen kannst du dich auf unsere Longsleeves verlassen. Garantiert nachhaltig, garantiert fair hergestellt.