SALZWASSER | Bewusster Konsum
Weltwassertag: 10 Fakten über Wasser
Am 22. März ist Weltwasserwassertag. Das nehmen wir zum Anlass, um uns das Element Wasser näher anzusehen. Ohne Wasser wäre auf der Erde kein Leben möglich – und doch wird der kostbare Stoff in vielen Ländern zumeist bedenkenlos ver(sch)wendet. Auf den wahren Wert von Wasser wollen die Vereinten Nationen seit 1992 mit dem Weltwassertag aufmerksam machen. Auch für uns Anlass, einen näheren Blick auf die wertvolle Ressource zu werfen.
WeiterlesenWas tun mit alter Kleidung
Dein Vorsatz: Kleiderschrank aufräumen, aber keine Ahnung, wie man die alte Kleidung loswerden soll? Am besten, die Teile werden weiterhin getragen. Vier Tipps, wie das am besten klappt.
WeiterlesenSummer in the City: Sommeraktivitäten 2023
Summer in the City! Das bedeutet für uns: ab nach draußen. Die besten Ideen für Unternehmungen im Sommer. Mit jedem weiteren Sonnenstrahl steigt die Vorfreude auf den Sommer. Klar, viele würden vermutlich gerne gerade am Meer sein, surfen und sonnenbaden. Doch was kann man im Sommer machen, wenn man das Meer eben nicht vor der Haustür hat? Wir haben die besten Sommeraktivitäten gesammelt. Denn egal ob Sommer im Park, Sommer am See oder Sommer in den Bergen: Es gibt zahlreiche Aktivitäten im Sommer, die diese Zeit unvergesslich machen.
WeiterlesenAbkühlung im Sommer: 7 Tipps bei Hitze
Bei fast 40 Grad sehnen sich viele vor allem nach einem: Abkühlung. Diese Tipps bei Hitze helfen dir durch die heiße Zeit des Jahres. Zugegeben: am liebsten würden wir bei den Temperaturen, die Erderwärmung verfluchend, einfach Richtung Küste flüchten. Denn bei diesen Temperaturen wird vor allem in der Stadt fast alles zur Qual: Bei Hitze schlafen, arbeiten oder gar Sport machen? Nicht so einfach. Also – was tun bei Hitze? Wir haben dir die 7 besten Tipps für Abkühlung im Sommer gesammelt.
WeiterlesenDrei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
Ökologie, Ökonomie, Soziales: Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit gilt als wichtiger Leitfaden für eine nachhaltige globale Entwicklung. Geht es darum, wie Nachhaltigkeit in politischem oder wirtschaftlichen Kontext umfassend implementiert werden kann, ist schnell vom Drei-Säulen-Modell die Rede. Es umfasst die Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales, die gemäß dem Modell gleichrangig behandelt werden müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Gleichzeitig bedingen sich die einzelnen Aspekte. Erstmals in diese Form gebracht wurden diese Faktoren bereits in den 1990er Jahren, doch das Modell ist noch heute Grundstein des Nachhaltigkeitsdiskurses. Auch für eine nachhaltige Unternehmensführung bietet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit eine wichtige Orientierungshilfe.
WeiterlesenKlimawandel: Ursachen, Folgen und was wir dagegen tun können
Schon heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar. Doch wie sind wir an diesen Punkt gelangt? Was erwartet uns in Zukunft? Und wie können wir die globale Erwärmung aufhalten? Dass der Klimawandel kein Problem der Zukunft ist, zeigen bereits heute Extremwettereignisse und beängstigende Temperaturrekorde. Um weitere, noch drastischere Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, ist das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens maßgeblich. Das 1,5-Grad-Ziel beschreibt das Ziel, den Temperaturanstieg durch den Klimawandel zwischen dem Beginn der Industriellen Revolution bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wird diese Marke überschritten, hat das drastische Folgen für Mensch und Natur.
WeiterlesenKleidung aussortieren
Endlich wieder Ordnung im Kleiderschrank: So schaffst du es, nur Kleidungsstücke im Schrank zu haben, die du wirklich liebst und trägst. Frisch ins neue Jahr starten: Das geht am besten mit einem aufgeräumten Zuhause. Gegenstände, die uns nicht gefallen oder keinen Nutzen für uns haben, nehmen nicht nur unnötig Platz weg und sorgen für Unordnung. Sie belasten uns häufig auch unterbewusst, etwa, wenn wir uns über den Fehlkauf ärgern oder ständig daran denken, dass wir ein Teil doch längst loswerden wollten. Laut einer Studie tragen wir nur 20 Prozent unseres Kleiderschranks, das Potenzial zum Kleidung Aussortieren dürfte also bei den meisten enorm sein. Die dunklen Tage sind nun der ideale Zeitpunkt, das Projekt “Kleidung aussortieren” anzugehen – wir zeigen dir, wie.
WeiterlesenEnergie sparen: unsere zehn Tipps
In der Küche, am Smartphone und im Kleiderschrank: Diese zehn Tipps helfen dir beim Energie sparen. Die Energiekrise ist wohl das Thema des Jahres – und verleiht Energie sparen neue Bedeutung. Doch nicht nur in Zeiten von Inflation ist es sinnvoll, den eigenen Stromverbrauch zu reflektieren und mögliche Stellschrauben zu erkennen, denn ein geringer Stromverbrauch ist ein wichtiger Baustein eines nachhaltigen Lebensstils. Mit einfachen Mitteln kannst du deinen Stromverbrauch in verschiedenen Bereichen reduzieren und so Geld und Ressourcen sparen.
WeiterlesenUnsere Natur schützen: Plastikfrei leben
Mit kleinen Kniffen kannst du Plastik im Alltag vermeiden. Diese zehn Tipps helfen dir dabei. Zero-Waste – also das Vorhaben, keinen Müll zu produzieren – ist besonders in den letzten Jahren zum Lifestyle-Trend geworden. Nicht ohne Grund, denn plastikfrei leben ist von großer Bedeutung: 2020 produzierte jede Person in Deutschland durchschnittliche 78 Kilogramm Verpackungsmüll. Laut Angaben des NABU gelangen zudem jährlich mehr als zehn Millionen Tonnen Müll in die Ozeane, drei Viertel davon ist Plastik. Dieser Müll führt zum Tod tausender Meerestiere, die Plastik mit Nahrung verwechseln. Außerdem verfangen sich die Tiere häufig in alten Fischernetzen. Auch das kann ihren Tod bedeuten.
WeiterlesenNachhaltiger Geschenke Guide
Die Schublade der Beschenkten ist bereits voller Socken, der Schrank voller Tassen und Pralinen sollen es diesmal auch nicht sein? Wir haben dir die besten nachhaltigen Geschenkideen zusammengestellt, mit denen du deinen Liebsten eine Freude machen kannst. Egal ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach mal zwischendurch – hier findest du das perfekte nachhaltige Geschenk!
WeiterlesenWie finde ich nachhaltige Kleidungsmarken und worauf muss ich achten?
Fast jedes Unternehmen verspricht derzeit, nachhaltige Kleidung zu produzieren. Doch wie findet man Marken, die dieses Versprechen wirklich erfüllen? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Kauf von Fair Fashion. “Baumwolle aus biologischem Anbau”, “faire Bedingungen”, “sustainable collection” – das sind die Versprechen in den Kampagnen großer Modehäuser. Dem gegenüber steht allerdings häufig der Vorwurf von Greenwashing. Die Kleidung, so die Kritiker:innen, sei demnach gar nicht so grün und fair, wie die Unternehmen ihren Konsument:innen durch Marketing-Versprechen weismachen wollen.
WeiterlesenNachhaltig leben: Unsere 12 Tipps
Um der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein nachhaltiges Leben ein wichtiger Baustein. Diese 12 Tipps zeigen, wie es geht. Die Klimakrise inklusive Folgen wie Überschwemmungen, Hungersnöte oder Fischsterben ist präsenter denn je. Wir wollen nicht tatenlos zusehen, sondern aktiv etwas dagegen unternehmen. Schlüssel dabei ist ein nachhaltiger Lebensstil. Doch nachhaltig leben hat viele Facetten: Angefangen dabei, welche Schokolade wir kaufen, darüber, woher wir unseren Strom beziehen, bis zu der Wahl unseres Urlaubslandes. Wir haben dir 12 Tipps zusammengestellt, mit denen du “nachhaltig leben” in die Praxis umsetzen kannst – für mehr Gerechtigkeit, für kommende Generationen und unseren Planeten.
WeiterlesenSustainable Fashion - Die Zukunft der Mode(industrie)
Der Siegeszug von Fast Fashion ließ die Emissionen der Modeindustrie stark ansteigen. Verschiedene Sustainable Fashion-Ansätze wirken dieser Entwicklung entgegen. Wir haben die jüngsten acht Entwicklungen zusammengefasst.
WeiterlesenRetouren im Onlinehandel
Retouren sind fester Bestandteil des Services von Onlineshops geworden. Was zunächst praktisch klingt, birgt allerdings starke negative Umweltauswirkungen. Wir zeigen dir, was du dagegen tun kannst.Samstagvormittag, vor einer beliebigen deutschen Poststation: Lange Schlangen reihen sich davor, dutzende Menschen, in der Hand jeweils große Pakete mit aufgedruckten Logos großer Modeketten. Unzählige Pakete, die sich auf den Weg zurück in große Logistikzentren machen. Für die Online-Shoppenden kein Problem, Retouren sind schließlich bei den meisten Online-Shops kostenlos.Fast jedes zweite online bestellte Kleidungsstück wird aus diesem Grund retourniert, das macht Deutschland zum traurigen Spitzenreiter. Schließlich haben die Retouren starke negative Auswirkungen: Allein 2018 waren Retouren für 238.000 Tonnen CO₂ verantwortlich.
WeiterlesenDie textile Lieferkette
Erfahre mehr über den Weg von der Baumwollpflanze zu deinem Lieblingsteil im Kleiderschrank.
WeiterlesenDie Cost Per Wear Formel
Der Ausdruck Cost per Wear meint, wie viel ein Kleidungsstück pro einzelnem Tragen kostet – und erklärt, wieso ein vermeintlich günstiges Shirt sehr viel teurer sein kann als es zunächst scheint.
WeiterlesenSlow Fashion: Wie die Gegenbewegung aussehen kann
Wie Slow Fashion sich als Gegenbewegung zu Fast Fashion gegen die Mechanismen der konventionellen Modeindustrie wendet - für mehr Qualität, Bewusstsein und Wertschätzung. Während durch Digitalisierung und Globalisierung die Geschwindigkeit von Kommunikation, Produktion und Warenverkehr rasant zunimmt, macht diese Entwicklung auch vor der Modeindustrie nicht Halt. Allein von 2000 bis 2014 hat sich die Bekleidungsproduktion verdoppelt. 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen Deutsche heute durchschnittlich – tragen diese allerdings nur noch halb so lang wie vor 15 Jahren.
WeiterlesenDie wichtigsten Textilsiegel auf einen Blick
Woran erkenne ich, dass ein Textil unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltfreundlich hergestellt wurde? Um sicherzustellen, dass du faire Mode kaufst, kannst du beim Online Shopping oder Einkaufen im Laden auf Textilsiegel achten. In diesem Blog-Artikel erfährst du, was Textilsiegel sind und erhältst eine Übersicht der häufigsten Textilsiegel, die in der Mode- und Textilindustrie verwendet werden.
WeiterlesenOnline-Shopping nachhaltiger als im stationären Handel
Emissionen durch Lieferung, Verpackungsmüll und mehr machen Online-Shopping aus Nachhaltigkeitsaspekten kritikwürdig. Doch Berechnungen zeigen: Onlinehandel ist sogar nachhaltiger als der stationäre Handel und damit besser als sein Ruf.
WeiterlesenSo vermeidest du Retouren
Retouren sind nicht nur nervig, sondern auch das Gegenteil von umweltfreundlich: Pakete müsse weite Transport zurücklegen, die Kontrolle, Einsortierung und Neuverpackung benötigt Ressourcen. 4 Tipps, wie du bei SALZWASSER unnötige Retouren vermeidest:
WeiterlesenWie viel Kleidung braucht man
Der Kleiderschrank quillt über, du bist frustriert von deinen Klamotten oder möchtest Minimalismus auch in diesem Lebensbereich einsetzen? 37 Kleidungsstücke – das ist die Zahl, die oft genannt wird und die als perfektes Maß erfunden wurde.
WeiterlesenGute Vorsätze
Neujahrsvorsätze können toll sein. Damit sie aber nicht nur Vorsätze bleiben, sondern auch zu Taten werden, sollte man ein paar Tipps beachten. Wir haben die besten Tipps für Neujahrsvorsätze zusammengeschrieben.
WeiterlesenBlack Friday Guide
Black Friday setzt auf ein Geschäftsmodell mit Überproduktion und künstlich getriebener Nachfrage. Du möchtest die Rabatte trotzdem gerne nutzen? Klar, absolut verständlich! Wir haben dir einen Guide zusammengestellt, um dir die Entscheidung zu vereinfachen.
WeiterlesenCapsule Wardrobe
Eine Capsule Wardrobe ist eine minimalistische, aufeinander abgestimmte Garderobe. So soll übermäßiger Modekonsum reduziert oder gestoppt werden. Ziel ist es, mit wenigen Teilen viele Outfits zu kreieren. Teils bestehen Capsule Wardobes sogar nur aus zehn Teilen pro Quartal.
WeiterlesenMinimalismus
Minimalismus bedeutet, nur mit den allernötigsten Gegenständen zu leben und sich dabei auf das Wesentliche zu beschränken. Anwendbar ist das auf die verschiedensten Lebensbereiche: ob bei der Ernährung, beim Besitz oder sogar in der Zeiteinteilung. Minimalismus ist ein ganzheitlicher Ansatz.
Weiterlesen