Skip to content
Hochwertige & natürliche Materialien Hergestellt in Europa Klimapositiver Versand

SALZWASSER | Bewusster Konsum

Sustainable Fashion - Die Zukunft der Mode(industrie)

Der Siegeszug von Fast Fashion ließ die Emissionen der Modeindustrie stark ansteigen. Verschiedene Sustainable Fashion-Ansätze wirken dieser Entwicklung entgegen. Wir haben die jüngsten acht Entwicklungen zusammengefasst.

Weiterlesen

Retouren im Onlinehandel

Retouren sind fester Bestandteil des Services von Onlineshops geworden. Was zunächst praktisch klingt, birgt allerdings starke negative Umweltauswirkungen. Wir zeigen dir, was du dagegen tun kannst.Samstagvormittag, vor einer beliebigen deutschen Poststation: Lange Schlangen reihen sich davor, dutzende Menschen, in der Hand jeweils große Pakete mit aufgedruckten Logos großer Modeketten. Unzählige Pakete, die sich auf den Weg zurück in große Logistikzentren machen. Für die Online-Shoppenden kein Problem, Retouren sind schließlich bei den meisten Online-Shops kostenlos.Fast jedes zweite online bestellte Kleidungsstück wird aus diesem Grund retourniert, das macht Deutschland zum traurigen Spitzenreiter. Schließlich haben die Retouren starke negative Auswirkungen: Allein 2018 waren Retouren für 238.000 Tonnen CO₂ verantwortlich. 

Weiterlesen

Die textile Lieferkette

Erfahre mehr über den Weg von der Baumwollpflanze zu deinem Lieblingsteil im Kleiderschrank.

Weiterlesen

Die Cost Per Wear Formel

Der Ausdruck Cost per Wear meint, wie viel ein Kleidungsstück pro einzelnem Tragen kostet – und erklärt, wieso ein vermeintlich günstiges Shirt sehr viel teurer sein kann, als es zunächst scheint."Was, über 40 € für ein T-Shirt? Für das Geld kann ich mir ja woanders vier Stück kaufen." Diese Reaktion auf unsere Preise ist für uns keine Seltenheit. Und vielleicht hast auch du dir beim Scrollen durch unseren Online-Shop genau das gedacht. Doch wir bei SALZWASSER sind uns sicher, dass Kleidung nur dann wirklich fair sein kann, wenn alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten fair entlohnt werden. Unser Ziel ist es, für den wahren Wert von Kleidung zu sensibilisieren – und für die zahlreichen Arbeitsschritte, die geschehen, bevor du ein fertiges Shirt in der Hand hältst. Nachhaltiger Konsum meint auch, dir beim Kauf zu überlegen, wie du ein Teil kombinieren kannst. Oder, um es etwas plakativer zu sagen: Wirst du das Teil mindestens 30 Mal tragen? Nur ein klares Ja sollte dann zu einem Kauf führen. 

Weiterlesen

Slow Fashion: Wie die Gegenbewegung aussehen kann

Wie Slow Fashion sich als Gegenbewegung zu Fast Fashion gegen die Mechanismen der konventionellen Modeindustrie wendet - für mehr Qualität, Bewusstsein und Wertschätzung. Während durch Digitalisierung und Globalisierung die Geschwindigkeit von Kommunikation, Produktion und Warenverkehr rasant zunimmt, macht diese Entwicklung auch vor der Modeindustrie nicht Halt. Allein von 2000 bis 2014 hat sich die Bekleidungsproduktion verdoppelt. 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen Deutsche heute durchschnittlich – tragen diese allerdings nur noch halb so lang wie vor 15 Jahren.

Weiterlesen

Die wichtigsten Textilsiegel auf einen Blick

Woran erkenne ich, dass ein Textil unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltfreundlich hergestellt wurde? Um sicherzustellen, dass du faire Mode kaufst, kannst du beim Online Shopping oder Einkaufen im Laden auf Textilsiegel achten. In diesem Blog-Artikel erfährst du, was Textilsiegel sind und erhältst eine Übersicht der häufigsten Textilsiegel, die in der Mode- und Textilindustrie verwendet werden.

Weiterlesen

Online-Shopping nachhaltiger als im stationären Handel

Emissionen durch Lieferung, Verpackungsmüll und mehr machen Online-Shopping aus Nachhaltigkeitsaspekten kritikwürdig. Doch Berechnungen zeigen: Onlinehandel ist sogar nachhaltiger als der stationäre Handel und damit besser als sein Ruf.

Weiterlesen

So vermeidest du Retouren

Retouren sind nicht nur nervig, sondern auch das Gegenteil von umweltfreundlich: Pakete müsse weite Transport zurücklegen, die Kontrolle, Einsortierung und Neuverpackung benötigt Ressourcen. 4 Tipps, wie du bei SALZWASSER unnötige Retouren vermeidest:

Weiterlesen

Wie viel Kleidung braucht man

Der Kleiderschrank quillt über, du bist frustriert von deinen Klamotten oder möchtest Minimalismus auch in diesem Lebensbereich einsetzen? 37 Kleidungsstücke – das ist die Zahl, die oft genannt wird und die als perfektes Maß erfunden wurde. 

Weiterlesen

Gute Vorsätze

Neujahrsvorsätze können toll sein. Damit sie aber nicht nur Vorsätze bleiben, sondern auch zu Taten werden, sollte man ein paar Tipps beachten. Wir haben die besten Tipps für Neujahrsvorsätze zusammengeschrieben.

Weiterlesen

Black Friday Guide

Black Friday setzt auf ein Geschäftsmodell mit Überproduktion und künstlich getriebener Nachfrage. Du möchtest die Rabatte trotzdem gerne nutzen? Klar, absolut verständlich! Wir haben dir einen Guide zusammengestellt, um dir die Entscheidung zu vereinfachen.

Weiterlesen

Capsule Wardrobe

Eine Capsule Wardrobe ist eine minimalistische, aufeinander abgestimmte Garderobe. So soll übermäßiger Modekonsum reduziert oder gestoppt werden. Ziel ist es, mit wenigen Teilen viele Outfits zu kreieren. Teils bestehen Capsule Wardobes sogar nur aus zehn Teilen pro Quartal.

Weiterlesen

Minimalismus

Minimalismus bedeutet, nur mit den allernötigsten Gegenständen zu leben und sich dabei auf das Wesentliche zu beschränken. Anwendbar ist das auf die verschiedensten Lebensbereiche: ob bei der Ernährung, beim Besitz oder sogar in der Zeiteinteilung. Minimalismus ist ein ganzheitlicher Ansatz.

Weiterlesen
logo-paypal paypal