parallax

Minimalistisch leben: eine kurze Anleitung

Annina Arnold

Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich faire Mode und bewusstes Leben.

Mehr Infos

Was ist Minimalismus?

Minimalismus bedeutet, nur mit den allernötigsten Gegenständen zu leben und sich dabei auf das Wesentliche zu beschränken. Anwendbar ist das auf die verschiedensten Lebensbereiche: ob bei der Ernährung, beim Besitz oder sogar in der Zeiteinteilung. Minimalismus ist ein ganzheitlicher Ansatz. Bewusst leben ist dabei das Motto. Wenn richtig angewandt, fühlt sich Minimalismus nicht nach Verzicht, sondern nach Freiheit an. 

Wie lebe ich minimalistischer?

Minimalistisch leben geht nicht von einem auf den anderen Tag und das muss es auch nicht. Einfacher ist es, sich einzelne Lebensbereiche vorzunehmen, die minimalistischer gestaltet werden können. Oft wird die Minimalismus-Bewegung als elitär und privilegiert kritisiert – durchaus nicht falsch, denn wer viel besitzt, kann sich Vielem entledigen. Ziel von Minimalismus ist es aber nicht, eine leere Wohnung voller Designerstücken zu haben. Minimalismus ist individuell und es gibt nicht den einen Weg zum Minimalismus, sondern unzählige. Am Anfang wird es Zeit kosten, die einzelnen Lebensbereiche zu überdenken, aber auf lange Sicht bedeutet ein minimalistischer Lebensstil auch, mehr Zeit und Kapazitäten zu haben. Es kann helfen, sich bei jeder Entscheidung zu fragen: wieso mache ich das? Wenn Entscheidungen Sinn ergeben und nicht von Oberflächlichkeiten geleitet werden – um andere zu beeindrucken, das eigene Selbstwertgefühl aufzubessern oder Trends hinterher zu jagen, lebt man automatisch bewusster, minimalistischer und sinnerfüllter. 

Minimalistisch Wohnen in Hamburg
Minimalistische und nachhaltigeEinrichtung in Hamburg und Umgebung

Wie besitze ich minimalistisch?

Minimalistisch leben bedeutet natürlich vor allem: möglichst wenig besitzen. Denn: besaß ein Haushalt Anfang des 20. Jahrhunderts noch 180 Dinge, sind es heute 10 000. Aber selten ist es realistisch, so wenig Gegenstände zu besitzen. Auch ein rigoroses Ausmisten ergibt nicht immer Sinn, wenn in absehbarer Zukunft der gleiche Gegenstand wieder nachgekauft werden muss. Stattdessen ist es besser, erst mal die Gegenstände zu benutzen, die schon da sind. Andersherum ist aber auch die Frage wichtig: kann jemand anderes eine bestimmte Sache vielleicht gerade besser gebrauchen und mehr benutzen? Vor jedem Kauf solltest Du Dich fragen: brauche ich den Gegenstand wirklich? Wir bei SALZWASSER glauben an die 100%-Kaufentscheidung. Simpel, aber effektiv, denn der Kauf kann die verschiedensten Gründe haben. Willst Du Dich belohnen, Dich besser fühlen? Wirst du den Gegenstand auch noch in ein paar Jahren benutzen und mögen? Informiere Dich über die Infrastruktur der Umgebung: gibt es Orte, an denen Du Sachen ausleihen kannst? Oder hat jemand in Deinem Bekanntenkreis vielleicht so eine Sache? Andererseits lohnt sich die Reparatur der Gegenstände. Deshalb ergibt es umso mehr Sinn, bei einem Kauf auf Qualität zu achten, denn bei minderwertiger Herstellung ist oft eine Reparatur gar nicht möglich.
Der Klassiker beim Aussortieren: der Kleiderschrank. Eine ausführliche Anleitung für einen minimalistischen Kleiderschrank gibt es im Text über Capsule Wardrobe. Und falls du dich fragst, wohin mit alter Kleidung, haben wir ein paar Tipps zusammen gestellt. 

Bunte nachhaltige Mützen aus Bio-Baumwolle in Hamburg

Wie verbringe ich meine Freizeit minimalistisch?

Auch die Freizeit kann minimalistisch gestaltet werden. Das heißt nicht, dass alle Freund:innen aussortiert werden müssen oder man sich nur noch zum Meditieren trifft. Ein Bewusstsein über die eigene Freizeitgestaltung kann aber auch hier für mehr Erfüllung und weniger Chaos im Kopf führen. Lasse beispielsweise die vergangene Woche Revue passieren: welche Momente bleiben hängen? Woran wirst Du dich auch noch in einem Monat, in einem Jahr erinnern? Versuche, noch mehr solcher Momente zu ermöglichen. Und, so klischeehaft das klingen mag: mehr auf den Körper hören, weniger Sachen/Menschen/Veranstaltungen hinterher hetzen. Pausen sind wichtig. Minimalistisch leben kann auch bedeuten, den eigenen Kopf nicht zu sehr zu belasten. Multitasking ist auf Dauer anstrengend und überfordernd. Schau lieber, wo Du deinen Kopf abschalten kannst: beim Spaziergang, aus-dem-Fenster-schauen, Hochleistungssport oder Lachen mit den Freund:innen. Wir bei SALZWASSER lieben Ausflüge ans Wasser - ob Surfen oder Schwimmen, Spaziergänge oder einfach nur aufs Wasser schauen, das Meer ist der größte Helfer in Sachen Minimalismus. Ein Outdoor-Urlaub kann eine willkommene Pause vom Alltag geben: dabei muss nicht das komplette Equipment professionell sein, oft braucht man weniger, als man denkt. Im Moment zu leben wird Dir mehr Lebenszeit geben. Und: sag Tschüss zu FOMO (Fear Of Missing Out), denn niemand kann alles erleben. Setz Dir lieber konkrete Ziele und gönn dir die Erfüllung dieser Ziele. 

Vegane nachhaltige minimalistische gesunde Ernährung
Minimalistische Freizeit Sport am Meer mit Freunden in Hamburg

Wie ernähre ich mich minimalistisch?

So individuell und persönlich die Ernährung sein mag, gibt es einfache Wege, auch hier minimalistischer zu leben. Anfangen kann es mit der Vorratshaltung: einerseits ergibt es absolut Sinn, die wichtigsten Grundnahrungsmittel immer dazuhaben. Reis, Nudeln, Bohnen, Müsli – welche Lebensmittel die absoluten Basics in der Ernährung sind, entscheidet jeder und jede selbst. Wer zu Hause gut ausgestattet ist, neigt tendenziell weniger zu Überschlusshandlungen, zum Beispiel Fast Food zu bestellen oder unaufmerksam Snacks zu essen statt einer ordentlichen Mahlzeit. Andererseits ist es aber wichtig, dabei den Überblick nicht zu verlieren. Die meisten werden den Blick in den Kühlschrank kennen: lauter Grillsaucen vom letzten Jahr, vielleicht ein altes Glas Apfelmus oder andere Lebensmittelleichen. Deshalb: lieber erst Mal einen kleineren Vorrat anlegen und dabei den Überblick nicht verlieren, anstatt zu horten und dabei Lebensmittel schlecht werden lassen. Wie wäre es mit einem Tag im Monat, an dem alle Vorräte durchgegangen werden und versucht wird, daraus etwas zu kochen? So bleibt man up-to-date und verbraucht sukzessive das Gekaufte. Minimalistisch leben bedeutet auch, bewusst die eigene Ernährung zu betrachten. Nicht jede:r hat die (zeitlichen, finanziellen) Ressourcen, immer lokal auf Gemüsemärkten einzukaufen, unverpackt zu leben, vegan zu leben und täglich alle Mahlzeiten selbst frisch zuzubereiten. Statt sofort auf absolute Perfektion zu zielen, empfehlen sich auch hier kleine Schritte: eigene Kräuter auf der Fensterbank, Foodsharing-Apps benutzen, erst Mal auf Fleisch verzichten. Bewusste Genuss ist auch hier ein wichtiger Faktor.

Minimalistisch leben mit SALZWASSER

SALZWASSER lebt von Minimalismus. Wir verzichten auf Kollektionen oder schnelllebige Trends. Stattdessen gibt es hier hochwertige Kleidungsstücke, die Dich Dein Leben lang begleiten sollen. Wir glauben an nordische Zurückhaltung und bieten deshalb lieber eine begrenzte Auswahl an, hinter der wir aber 100 Prozent stehen. Jedes Kleidungsstück ist nicht nur langlebig und fair hergestellt, sondern auch so zeitlos, dass es sich den verschiedensten Lebensbereichen anpasst. Perfekt für einen minimalistischen Kleiderschrank, der mit wenigen, aber guten Stücken auskommt. 

Häufige Fragen zu Minimalismus

Kostenlos

Zeit selbst einteilen

Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

  • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
  • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
  • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
  • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

Weiterlesen im Magazin:

Slow Fashion: Wie die Gegenbewegung aussehen kann

Wie Slow Fashion sich als Gegenbewegung zu Fast Fashion gegen die Mechanismen der konventionellen Modeindustrie wendet - für mehr Qualität, Bewusstsein und Wertschätzung. Während durch Digitalisierung und Globalisierung die Geschwindigkeit von Kommunikation, Produktion und Warenverkehr rasant zunimmt, macht diese Entwicklung auch vor der Modeindustrie nicht Halt. Allein von 2000 bis 2014 hat sich die Bekleidungsproduktion verdoppelt. 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen Deutsche heute durchschnittlich – tragen diese allerdings nur noch halb so lang wie vor 15 Jahren.

Weiterlesen

Gute Vorsätze

Neujahrsvorsätze können toll sein. Damit sie aber nicht nur Vorsätze bleiben, sondern auch zu Taten werden, sollte man ein paar Tipps beachten. Wir haben die besten Tipps für Neujahrsvorsätze zusammengeschrieben.

Weiterlesen

Wie viel Kleidung braucht man

Der Kleiderschrank quillt über, du bist frustriert von deinen Klamotten oder möchtest Minimalismus auch in diesem Lebensbereich einsetzen? 37 Kleidungsstücke – das ist die Zahl, die oft genannt wird und die als perfektes Maß erfunden wurde. 

Weiterlesen

Sustainable Fashion - Die Zukunft der Mode(industrie)

Der Siegeszug von Fast Fashion ließ die Emissionen der Modeindustrie stark ansteigen. Verschiedene Sustainable Fashion-Ansätze wirken dieser Entwicklung entgegen. Wir haben die jüngsten acht Entwicklungen zusammengefasst.

Weiterlesen

Starte den Herbst!