
Wie du im "Zwiebellook" durch die Übergangszeit kommst

Schon Oma schwor darauf, noch heute ist der Zwiebellook das beste Konzept für die Übergangszeit.
Wer kennt es nicht: Man verlässt im Frühling bei strahlendem Sonnenschein das Haus und schon wenige Minuten später braut sich ein Regenschauer zusammen. Oder stapft mit warmer Regenjacke nach draußen, nur um kurz danach in der Sonne zu schwitzen. Das unberechenbare Wetter kann die Outfitwahl zu einer echten Herausforderung machen. Die altbewährte Lösung hier: der Zwiebellook. Wir geben dir Tipps und Tricks für deinen perfekten Lagenlook an die Hand.
Die Inhalte:
- Richtig schichten
- Gute Kleidungsstücke sind vielseitige Kleidungsstücke
- Accessoires nicht vergessen
- Häufige Fragen
- Weiterlesen im Magazin
Kostenlos
Zeit selbst einteilen
Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!
- Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen
- Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
- Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
- Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe
1. Richtig schichten
Statt einer schweren Jacke werden beim Zwiebelprinzip mehrere dünnere Schichten übereinander getragen. Den Anfang macht eine Basisschicht wie ein Shirt, beispielsweise Shirt Jonte. Im Alltag kann darüber eine weitere wärmende Schicht wie Sweater Fjord folgen, darüber kommen je nach Temperatur und Wetter Jacken. Für Outdoor-Abenteuer empfiehlt sich eine Isolationsschicht und eine wetterfeste äußere Schicht. So können je nach Bedarf Schichten aus- und wieder angezogen werden, um sich den wechselnden Temperaturen anzupassen.
2. Gute Kleidungsstücke sind vielseitige Kleidungsstücke
Auch beim Zwiebellook gilt der SALZWASSER-Leitspruch ‘Focus on the essential’. Denn wenn dein Kleiderschrank vor allem aus Kleidungsstücken besteht, die vielseitig kombinierbar sind, brauchst du in Summe sehr viel weniger Kleidungsstücke. Außerdem sind vielseitige Kleidungsstücke perfekt für eine Capsule Wardrobe. Ein robustes Longsleeve wie Ruiva oder Stina kann beispielsweise bei wärmerem Wetter solo getragen oder unter einem Pullover für zusätzliche Wärme geschichtet werden. Baumwollpullover wie Hella fühlen sich außerdem so weich auf der Haut an, dass sie ebenso gut im Winter über Longsleeves getragen werden können wie im Sommer als leichter Jackenersatz über Tops und T-Shirts.

3. Accessoires nicht vergessen
Accessoires können ein Outfit nicht nur optisch spannender gestalten, sondern sind auch ideal, um sich schnell wechselnden Witterungen anzupassen. In der Kategorie Frühlingskleidung ist eine Cap passend, ideal zu warmen Lagenlooks kombinieren lassen sich etwa Mütze Seemann und Schal Vind, der für ein Extra an Wärme mehrfach um den Hals geschlungen werden kann.
4. Häufige Fragen
Weiterlesen im Magazin:
Capsule Wardrobe
Eine Capsule Wardrobe ist eine minimalistische, aufeinander abgestimmte Garderobe. So soll übermäßiger Modekonsum reduziert oder gestoppt werden. Ziel ist es, mit wenigen Teilen viele Outfits zu kreieren. Teils bestehen Capsule Wardobes sogar nur aus zehn Teilen pro Quartal.
WeiterlesenCasual Outfits
Du suchst Inspiration für Alltagsoutfits, die bequem und lässig sind? Dann bist du hier genau richtig! Unser zeitloser und moderner Designansatz bietet genügend Teile für eine schlichte und hochwertige Garderobe, die sich perfekt in den Alltag integrieren lässt.
WeiterlesenWie Minimalismus die Konsumgewohnheiten beeinflusst: Vor- und Nachteile des Lebensstils
Mit dem Minimalismus erlebt die moderne Konsumgesellschaft eine Gegenbewegung. Bewusster Konsum steht dabei im Zentrum. Wir haben uns damit beschäftigt, welche Vor- und Nachteile Minimalismus birgt.
WeiterlesenWie finde ich nachhaltige Kleidungsmarken und worauf muss ich achten?
Fast jedes Unternehmen verspricht derzeit, nachhaltige Kleidung zu produzieren. Doch wie findet man Marken, die dieses Versprechen wirklich erfüllen? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Kauf von Fair Fashion. “Baumwolle aus biologischem Anbau”, “faire Bedingungen”, “sustainable collection” – das sind die Versprechen in den Kampagnen großer Modehäuser. Dem gegenüber steht allerdings häufig der Vorwurf von Greenwashing. Die Kleidung, so die Kritiker:innen, sei demnach gar nicht so grün und fair, wie die Unternehmen ihren Konsument:innen durch Marketing-Versprechen weismachen wollen.
Weiterlesen