Skip to content
Hochwertige & natürliche Materialien Hergestellt in Europa Klimapositiver Versand

Merinowolle

Unser Ratgeber zur Herstellung, Funktion & Nachhaltigkeit

Annina Arnold aus der SALZWASSER Redaktion

Vanessa Römer
Textilingenieurin SALZWASSER

Thema: Textilratgeber

In diesem Ratgeber:

  • Was ist Merinowolle & was macht sie aus? 
  • Welche Funktionen und Eigenschaften hat  Merinowolle?
  • Wie pflegt man Merinowolle richtig?
  • Wie wird Merinowolle hergestellt?
  • Ist Merinowolle nachhaltig?
  • Welche Produkte von SALZWASSER sind aus Merinowolle?

1. Was ist Merinowolle & was macht sie aus?

Die Wolle der Merinoschafe ist eine besonders feine und hochwertige Schafwollqualität. Deshalb wird die Tierfaser gerne für Produkte der Oberbekleidung, für Unterwäsche oder Accessoires verwendet. Merinoschafe leben mehrheitlich in Australien und Neuseeland, während die Wolle europäischer und deutscher Schafe aufgrund der gröberen Struktur meist eher für Jacken, Decken oder Bettwaren verwendet wird.

Außerdem haben Wollprodukte in der Regel eine lange Lebenszeit und kratzen nicht. Hinzu kommen multi-funktionale Eigenschaften, weshalb Produkte aus Merinowolle manchmal teurer sein können als die Alternativen.

Weiche und hochwertige Merinowolle

2. Was sind die Funktionen und Eigenschaften von Merinowolle?

Die Merinowollfaser besticht durch ihre einzigartigen und multi-funktionalen Eigenschaften. Geruchsneutral, temparatur- und feuchtigkeitsregulierend, besonders weich und pflegeleicht. Das alles macht die nachhaltige und nachwachsende Tierfaser aus, die außerdem 100% abbaubar ist. 

Gröbere Wollfasern krümmen sich bei Berührung mit der Haut. Die Merinofaser hat jedoch eine sehr feine Faserstärke und fühlt sie sich besonders zart auf der Haut an, während der „kratzige“ Effekt ausbleibt.

Merinowolle macht es Bakterien durch die wie Dachziegel geschuppte Oberfläche der Faser schwer, sich zu halten. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber glatten Synthetikfasern. Weniger Bakterien, weniger Geruch. Dieser Selbstreinigungseffekt wird durch das Faserprotein Keratin verstärkt. Hierdurch werden geruchsverursachende Bakterien abgebaut und Textilien bleiben zumeist geruchlos. Es genügt ein Lüften anstelle der Wäsche. Selbst bei stärkerem Schwitzen kann die Faser den Schweiß einfach direkt aufnehmen. Dadurch bildet sich weniger Feuchtigkeit auf der Haut, die einen unangenehmen Geruch verursachen könnte.

Merinowoll-Kleidung hält im Winter warm und kühlt im Sommer. Je nach Außentemperatur wärmt Merinowolle ausgezeichnet, während sich Hitze aufgrund der Luftdurchlässigkeit nicht staut. Wie das geht? Merinowolle ist temperaturregulierend. Durch die natürliche Kräuselung der Tierfaser, kann die eigene Körperwärme hervorragend eingedämmt werden. Die eingeschlossene Luft isoliert damit sowohl vor Hitze als auch vor Kälte.

Die wertvollste aller Schafwollen zeichnet sich neben dieser atmungsaktiven Eigenschaft dadurch aus, dass sie bis zu 35% des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne sich feucht anzufühlen. Da Merinowolle Wasserdampf direkt über die Haut absorbiert, verdunstet bei wärmeren Umgebungsklima der aufgenommene Wasserspeicher und es entsteht eine erfrischende Kälte. Merinowolle wird von dem internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) deshalb auch als eine "Klimaanlage" für den Körper beschrieben, indem sie das "hautnahe Klima des Menschen optimal reguliert."

Merinowolle ist ein einzigartiger, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff. Im Gegensatz zu Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Acryl gibt die Wolle beim Waschen keine winzigen Plastikpartikel in das Grundwasser und die Meere ab. Wollprodukte haben außerdem in der Regel eine lange Lebenszeit.

3. Wie pflegt man Merinowolle richtig?

Wer einmal ein Kleidungsstück aus Merinowolle anhatte, wird darauf nicht mehr verzichten wollen. Deshalb ist die richtige Pflege ausschlaggebend, um die Langlebigkeit von Merinowoll-Kleidung zu garantieren. Dank den einzigartigen und funktionalen Eigenschaften sind Produkte aus Merinowolle besonders pflegeleicht.

In der Regel muss Merinowoll-Kleidung nicht mal gewaschen werden – ein kräftiges Lüften ist ausreichend. Selbst ein Fleck sollte sich vorsichtig abrubbeln oder mit der Handbürste abbürsten lassen. Sollte es doch mal hartnäckiger werden, kann eine kühle bis maximal lauwarme Handwäsche helfen. Wichtig: Starkes Auswringen oder Ziehen des Kleidungsstücks sollte unbedingt vermieden werden, da es die Fasern unnötig beansprucht.

Noch mehr Tipps & Tricks rund um die richtige Pflege von Merinowolle gibt’s in unserem Care-Guide.

4. Wie wird Merinowolle hergestellt?

Vom Schaf zur Wolle. Dafür steht zunächst die Schafschur an, die mindestens einmal im Jahr durchgeführt wird und in der Regel bis zu fünf Minuten dauert. Als Werkzeug wird hier eine Schermaschine verwendet, die mit Hilfe eines besonders breiten Aufsatzes eine schonende Schur ermöglicht. Schritt für Schritt wird das Wollfell vom Körper entfernt. Die ausgebildeten Scherer:innen sind am Oberkörper durch ein Geschirr gestützt und halten das Merinoschaf zwischen den Beinen fest. Nach dem Scheren wird die Wolle auf einem Tisch sortiert und ein:e geprüfte:r Wollbegutachter:in entscheidet über die Qualität. Wichtige Faktoren sind hier Faserdurchmesser, Feinheit, Reinheitsgrad, Reißfestigkeit und Länge des Wollertrags. Sobald der Rohstoff fertig sortiert ist, wird die Wolle zu großen Ballen gepresst und für den nächsten Schritt gelagert.

Um das unbearbeitete Fell zu säubern, steht als nächstes der Waschvorgang an. Hierzu wird die Wolle aus den gepackten Ballen in riesigen „Waschmaschinen“ gewaschen. Getrocknet wird das Material mit heißer Luft. Dadurch wird nochmal alles, was nicht rausgewaschen werden konnte, entfernt.
Die Kammzugherstellung ist ein entscheidender Schritt, um aus dem Rohmaterial später ein Garn herstellen zu können. Im sogenannten Krempel werden die Wollfasern vorsichtig voneinander gelöst, parallelisiert und übrige Verunreinigungen entfernt. Zuletzt wird der Faser-Flor so gekämmt, dass die kurzen und die langen Fasern voneinander getrennt werden. Für die Herstellung eines gleichmäßigen und stabilen Garns werden nämlich lange Fasern benötigt. Als Vorbereitung zur Garnherstellung wird der gleichmäßige Faser-Flor zu langen Bändern zusammengefasst und in großen Kannen gelagert.

Ein Garn besteht aus mehreren einzelnen Fasern, die durch Drehung miteinander befestigt werden. Damit das Garn perfekt verarbeitet werden kann und keine Probleme beim Stricken oder Weben bereitet, ist ein gleichmäßiger Garnstrang entscheidend. Das bedeutet: keine zu dünnen Stellen, keine zu dicken Stellen. Das regelt das sogenannte „Streckwerk“ – eine Maschine, die mit den in Kannen abgelegten Bändern aus der Kämmerei befüllt wird und die gekämmten Fasern durch „Verstrecken“ vergleichmäßigt werden. Das erzeugte Vorgarn wird nun auf der Ringspinnmaschine zum finalen Garn verarbeitet. Hier werden die Fasern durch Drehung zu einem festen Garn versponnen. Die technischen Eigenschaften des Garns, die für die weitere Verarbeitung (Stricken, Weben) benötigt werden, können direkt im Spinnprogramm festgelegt werden.

Nachhaltige Schur von Merinoschafen

5. Ist Merinowolle nachhaltig?  

Die Merinowollfaser ist ein natürlicher Rohstoff, der regelmäßig nachwächst und 100% biologisch abbaubar ist. Die tierische Faser braucht keine zusätzlichen Hilfsmittel und kommt komplett ohne Chemie aus.

Kleidung für die Ewigkeit

Merinowoll-Kleidung hat in der Regel eine lange Lebenszeit. Die multi-funktionalen Eigenschaften der Tierfaser ermöglichen einen pflegeleichten und vor allem nachhaltigen Gebrauch. Kaum bis gar nicht waschen, trocknen ohne Trockner und nahezu knitterfrei ohne Bügeln. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Faser.

Einzigartige Qualität hat ihren Preis. Deshalb ist der Kauf eines hochwertigen Wollpullovers etwas Besonderes und Wertschätzendes. Weniger kaufen, aber dafür besser. Merinowolle macht durch ihre zahlreichen Vorteile und ihren pflegeleichten Gebrauch sehr viel Freude im Alltag – das ganze Jahr über.

Naturprodukt mit Schattenseiten

Beim Ursprung der Merinowolle zeigen sich die Schattenseiten der nachwachsenden Naturfaser, die hauptsächlich von Tieren aus Australien und Neuseeland stammt. Hier gibt es ähnlich wie in der Fleischproduktion kritische Aspekte

Eine schmerzhafte Behandlung zur Vorbeugung des Parasitenbefalls - das s.g. Mulesing - gilt zurecht als Tierquälerei. Generell wird Merinoschafen eine sehr faltige Haut gezüchtet, die ermöglicht sehr viel Wolle zu produzieren. Dies führt allerdings dazu, dass die Tiere an diesen Stellen besonders viel schwitzen. Durch die angesammelte Feuchtigkeit in den Hautfalten werden die Schafe von sogenannten Fliegenmaden befallen. Die Parasiten dringen über die feuchten Hautstellen weiter durch Haut und Unterhaut, wo sie sich schließlich ansiedeln. Um dies vorzubeugen werden teilweise ganze Haut- und Fettstücke von meist ungeschultem Personal und ohne Betäubung abgeschnitten.

Mit einer Zuchtform, die sich an die klimatischen Bedingungen anpasst und somit weniger Wollertrag erzielt, könnte auf das Mulesing und diese grausame Tierquälerei verzichtet werden. Es geht auch ohne! Unsere Merinowolle ist garantiert Mulesing-frei. Wir setzen auf hochwertige Lizensierungen und Zertifikate wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) und Responsible Wool Standard (RWS). 

Ein Pullover aus recycelter Merinowolle? Das geht! Wollprodukte können gesammelt, gereinigt und wiederaufbereitet werden, um zu neuen Produkten verarbeitet zu werden. Das tolle daran: Viele Recyclingprodukten, insbesondere aus Plastik, muss wärend des Recyclingprozesses Neumaterial zugeführt werden, damit sie ähnliche Eigenschaften wie vorher aufweisen, z.B. Stabilität. Bei Wolle ist das anders. Insbesondere Merinowolle weist auch nach dem Recyclingprozess alle postiven Eigenschaften auf, die sie auszeichnen. Hierfür gibt es auch ein Zertifikat: Den Global Recycled Standard (GRS).

Eine weitere nicht zu verheimlichende Schattenseite sind die langen Transportwege, die Merinowolle aus Australien, Neuseeland oder auch Südamerika zurücklegt.

6. Welche SALZWASSER Produkte sind aus Merinowolle?

Eine Investition, die sich lohnt. Kleidung aus Merinowolle ist langlebig, nachhaltig und besticht durch funktionale und gebrauchsfreundliche Eigenschaften. Kleidung, die lange Freude bereitet! Entdecke jetzt unsere hochwertigen Strickwaren aus Merinowolle.

Dunkelblauer Troyer aus Merinowolle von SALZWASSER
Nachhaltige Mütze von SALZWASSER aus Merinowolle
logo-paypal paypal

Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

Kostenloser Versand
Kostenlose Trinkflasche

Dein Warenkorb ist leer