Skip to content
Hochwertige & natürliche Materialien Hergestellt in Europa Klimapositiver Versand

Bio-Baumwolle

parallax

Vanessa Römer

Nachhaltigkeits-Expertin im Textilbereich

Mehr Infos

In diesem Ratgeber:

  • Was ist Bio-Baumwolle & was macht sie aus? 
  • Was sind die Vorteile von Bio-Baumwolle?
  • Wie wasche ich Baumwolle?
  • Wie wird Bio-Baumwolle hergestellt?
  • Baumwolle und das Problem mit der Rückverfolgbarkeit
  • Wieso ist Bio-Baumwolle nachhaltiger als konventionelle Baumwolle?
  • Häufige Fragen zu Bio-Baumwolle
  • Welche Produkte von SALZWASSER sind aus Bio-Baumwolle?

1. Was ist Bio-Baumwolle & was macht sie aus?

Baumwolle, die Bio-zertifiziert ist, wird auf Feldern ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und Entlaubungsmitteln angebaut. Bei der Baumwollproduktion sind lediglich natürliche und organische Düngemittel wie Kompost und Tierdünger erlaubt.

Bio-Baumwolle macht weniger als 1% der gesamten Baumwollproduktion aus. Das ist zu wenig. Deshalb kämpfen wir für eine Änderung des Status quo und eine entsprechende Erhöhung der Nachfrage.

Für Bio-Baumwolle gibt es verschiedene Zertifizierungen. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) stellt hierbei die umfassendste Zertifizierung dar. Das Siegel ist der weltweit führende Standard für die Herstellung und Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Das Bio-Baumwoll-Zertifikat definiert ganzheitliche Anforderungen entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette.

2. Was sind die Vorteile von Bio-Baumwolle?

Bio-Baumwolle ist weich, atmungsaktiv, strapazierfähig und pflegeleicht. Sie zeichnet sich durch den angenehmen Tragekomfort, die feuchtigkeitsregulierende Wirkung und das geringe Allergiepotenzial aus. Besser zu recyceln und gut für die Haut sind besonders Baumwollteile aus 100% Bio-Baumwolle ohne die Zumischung von Kunstfasern. 

All diese tollen Eigenschaften und Vorteile haben einen faden Beigeschmack, wenn es sich um konventionelle Baumwolle handelt, deren Anbau und Ernte schädlich für die Natur, die Bauern und die Endkonsumierenden sind.

Bio-Baumwolle ist ein einzigartiger, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff. Im Gegensatz zu Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Acryl gibt die Bio-Baumwolle beim Waschen keine winzigen Plastikpartikel in das Grundwasser und die Meere ab. Hochwertige Bio-Baumwollartikel haben außerdem in der Regel eine lange Lebenszeit.

Je nach Außentemperatur wärmt Baumwolle ausgezeichnet, während sich Hitze aufgrund der Luftdurchlässigkeit nicht staut. Je nach Stoffgewicht ist Bio-Baumwolle gut geeignet an heißen Sommertagen in Form eines leichten T-Shirts, sowie wie an kalten Wintertagen in Form eines dicken Hoodies

Bio-Baumwollkleidung lässt unsere Haut atmen. So können Ausschläge vermieden werden, die sonst beispielsweise durch übermäßiges Schwitzen beim Tragen von Kleidung aus Kunstfasern entsteht. Besonders gut also für Allergiker:innen!

3. Wie wasche ich Baumwolle?

Bio-Baumwolle ist nachhaltig, strapazierfähig und pflegeleicht. Dennoch empfiehlt sich eine schonende Pflege, um die Langlebigkeit deiner Lieblingsteile zu unterstützen. 

Kleidung aus Bio-Baumwolle ist grundsätzlich für die Waschmaschine geeignet. Dennoch: Beachte immer erst das Pflegeetikett, bevor du loslegst. Meistens reicht es, Baumwolle bei 30 Grad und einer niedrigen Schleuderzahl zu waschen. Hierfür bietet sich ein Eco- Waschprogramm oder eine Feinwäsche an. Die Wäsche wird sauber und das Material zusätzlich geschont.

Verwende am besten umweltfreundliches Waschmittel. Je nach Farbe der Kleidung und persönlicher Vorliebe eignet sich Voll-, Color- und Feinwaschmittel. Drehe farbige Baumwollkleidung vor dem Waschen am besten auf links.

Noch mehr Tipps & Tricks rund um die richtige Pflege von Bio-Baumwolle findest du in unserem Care-Guide.

4. Wie wird Bio-Baumwolle hergestellt? 

Von der Plantage über die Verarbeitung bis zum fertigen Kleidungsstück:

Die Baumwollproduktion: ein Prozess mit vielen Schritten, bis das Endprodukt letztendlich im Kleiderschrank liegt.
Ein großer Vorteil von nachhaltiger Bio-Baumwolle: Der Wasserverbrauch von Bio-Baumwolle ist im Vergleich zu konventioneller Baumwolle bedeutend geringer. Bis zu 91% Wasser kann beim Anbau von Bio-Baumwolle gespart werden. Außerdem ist die Verwendung von Pestiziden und genmanipuliertem Saatgut verboten, die natürliche Bodenfruchtbarkeit wird erhalten und Monokulturen werden verhindert. So wird die Gesundheit der Familien von Baumwollbauern geschützt, während die Böden langfristig nutzbar bleiben. 

Zwischen der Aussaat und der Ernte von Bio-Baumwolle liegen in etwa acht bis neun Monate. Die Bio-Baumwolle wird ohne Entlaubungsmittel geerntet. Wir arbeiten daran, sicherzustellen, dass die Baumwolle von Hand geerntet wird, da diese in der Regel von höherer Qualität ist, als maschinell geerntete. Per Hand kann eine feinere Auslese getroffen werden und unreife oder überreife Faserbüschel führen nicht zu Qualitätsverlusten oder erhöhtem Schmutzgehalt.

Die geernteten Pflanzenfasern oder Samenhaare der Baumwollkapseln werden zur Herstellung von Garnen nach der Ernte von den restlichen Samen und Kapselresten getrennt. Diesen Prozess nennt man Entkörnung. Die kleinen Baumwollbüschel werden in der Folge in größere Ballen gepresst und in der Spinnerei weiterverarbeitet. Hier werden die gepressten Fasern zerpflückt, gekämmt und gereinigt, um abschließend zu Garnen versponnen zu werden. 

Nun geht´s zur Verarbeitung der nachhaltigen Bio-Baumwolle: Die Garne werden in der Strickerei maschinell zu großen textilen Stoffflächen verarbeitet. Diese Stoffflächen werden auf Rollen aufgerollt. 

Die Stoffrollen erreichen die Färberei. Hier werden sie durch Waschgänge und eventuelles Bleichen von Verunreinigungen befreit. Dies ist die Vorbereitung, um in der Folge ein optimales Farbergebnis sicherstellen zu können. Innerhalb des Global Organic Textile Standards (GOTS) wird auf Chlorbleiche oder optische Aufheller verzichtet. Danach werden die Stoffe in einer Art riesigen Waschmaschine eingefärbt. Die Färberei ist ein kritischer Punkt der Textilherstellung in Sachen Umweltverschmutzung, denn es werden Chemikalien verwendet werden & viel Energie benötigt. Die Farbstoffe sind in unserer Produktion GOTS zertifiziert & wir arbeiten mit unseren Partnern daran, durch Wärmerückgewinnungsprozesse und Solarenergie mittelfristig ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen. 

Je nach Schnittbild und Abmessungen werden die fertig bearbeiteten Stoffe in mehreren Lagen optimiert zugeschnitten, um möglichst wenig Verschnitt zu verursachen. Unser Produktionspartner in Portugal verwendet hierzu eine äußerst moderne Schnittmaschine. Ein manueller Zuschnitt ist nicht erforderlich, da die Maschine automatisch exakt zuschneidet. Das Kleidungsstück ist nun bereits zu erahnen, allerdings noch in Einzelteile, wie Ärmel, Brust- oder Rückenflächen zerlegt. Die überschüssigen Stoffreste werden großteilig wiederverwendet und recycelt. Wir verwenden außerdem Stoffreste, um die Hängeetiketten an den Kleidungsstücken zu befestigen.

Die Konfektion stellt den letzten Schritt der Herstellung dar. Die Einzelteile werden in Handarbeit vernäht, sodass ein fertiges Kleidungsstück entsteht. Carelabels werden in der Innennaht, Markenlabels im Nacken oder der Seitennaht vernäht. Für SALZWASSER Produkte wird hierbei bereits zu großen Teilen Tencel-Garn anstelle von Polyester-Garn (Standard) verwendet. Kaum vorstellbar: Selbst simplere Kleidungsstücke wie T-Shirts oder Longsleeves bestehen teilweise aus bis zu 15 Einzelteilen. Durch eine automatisierte Anlage werden die Textilien gefaltet und verpackt. Wir verzichten hierbei komplett auf Plastik. Dann sind sie fertig für den Versand zu unserem Lager in Aachen. 

5. Baumwolle und das Problem mit der Rückverfolgbarkeit 

Wir lieben Baumwolle für ihre Vielseitigkeit. Zugleich handelt es sich dabei allerdings um eine der schwierigsten Waren überhaupt. Denn die vielen Schritte, die Baumwolle während der Herstellung durchlaufen muss, machen Rückverfolgbarkeit und Transparenz zu einer echten Herausforderung: Baumwollballen von verschiedenen Landwirt:innen aus unterschiedlichen Ländern werden zu einem Garn versponnen und wiederum in mehreren Fabriken zu Stoff gewebt. So wechselt der Rohstoff mehrmals die Besitzer:innen und durchquert nicht selten drei Kontinente. Mit jedem Schritt und jedem Verkauf innerhalb der Lieferkette steigt dabei die Gefahr, dass wertvolle Informationen verloren gehen. Infolgedessen ist es schwierig, nachzuvollziehen, woher die Baumwolle eines Shirts tatsächlich stammt. 

Da Transparenz und Rückverfolgbarkeit für uns bei SALZWASSER ein großes Anliegen sind, arbeiten wir stetig daran, diese zu verbessern. Die Anzahl der Zwischenverkäufe zu reduzieren, erleichtert es dabei, die Reise der Baumwolle nachzuvollziehen. Wichtige Unterstützung bietet hierbei das GOTS-Siegel, das die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards bereits ab dem Anbau des Rohstoffs sicherstellt. Durch unsere Wahl für Portugal als Produktionsstandort können wir selbst sicherstellen, dass die Herstellung unserer Produkte unter höchster Sorgfalt und größtem Schutz der Mitarbeitenden erfolgt. Für die Zukunft erhoffen wir uns Unterstützung durch innovative Lösungen, die beispielsweise mithilfe von Blockchain-Technologie die Lieferkettenverwaltung verbessert und vereinfacht. 

6. Wieso ist Bio-Baumwolle nachhaltiger als konventionelle Baumwolle?

Obwohl Baumwolle eine Naturfaser ist, bezeichnet sie die Organic Trade Association (OTA) als die "schmutzigste Nutzpflanze der Welt". Grund dafür sind die Bedingungen des konventionellen Anbau – doch der Baumwollanbau unter ökologischen Bedingungen zeigt, dass es auch anders geht. 

Beim konventionellen Baumwollanbau werden für ein Kilogramm Baumwolle zwischen 11.000 und 17.000 Liter Wasser benötigt. Der Verbrauch für die weiteren Verarbeitungsschritte ist hier noch nicht miteingerechnet. Die Folge: Immer mehr große Seen und Flüsse trocknen aus. So auch der Aralsee in Kasachstan bzw. Usbekistan (Zentralasien), der nach einigen Jahrzehnten der künstlichen Bewässerung mehr als 90 % seiner Fläche verloren hat. Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird hingegen nur Regenwasser zur Bewässerung verwendet, kein Frischwasser. Außerdem enthält der Boden aufgrund der beachteten Fruchtfolge mehr organische Substanz und speichert Wasser deutlich besser als bei herkömmlicher Bewirtschaftung. So kann der Wasserverbrauch beim Bio-Baumwollanbau um bis zu 91% gesenkt werden.

Ein herkömmliches T-Shirt enthält 165g Pestizide und Düngemittel, denn Baumwolle gehört zu den Pflanzen, die am stärksten mit Pflanzenschutzmitteln jeglicher Art behandelt werden. 10 bis 20 Prozent des weltweiten Pestizid-Einsatzes entfällt auf den Baumwollanbau – aber nur etwa 2,5 Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Fläche. Pestizide schaden nicht nur der Biodiversität und dem Boden, sondern insbesondere auch den Menschen in den Anbauregionen. Arbeiter:innen kommen in direkten Kontakt mit den gefährlichen Chemikalien, die zudem häufig ins Grund- und Trinkwasser gelangen. Laut der WHO ist der konventionelle Baumwollanbau daher für rund 20.000 Tode und ca. 500.000 schwerwiegende Vergiftungsfälle jährlich verantwortlich. Anders beim Bio-Baumwollanbau: Hier sind chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verboten – positiv für Mensch und Natur. 

Den Titel als “schmutzigste Nutzpflanze” erhält Baumwolle auch durch die hohen Emissionen, die beim Anbau entstehen. Aufgrund des Einsatzes von Pestiziden und den langen Transportwegen ist eine Tonne Baumwolle für 1,8 Tonnen CO₂ verantwortlich. Bei einem durchschnittlichen Shirt entspricht dies circa sieben Kilogramm CO₂. Beim Bio-Anbau wird etwa auch auf kürzere Transportwege geachtet, insgesamt werden dabei im Vergleich zu konventioneller Baumwolle bis zu 46% weniger CO₂ aufgewendet.

Baumwolle ist nicht nur frei von Mikroplastik und schont so die Meere, sondern ist auch ein langhaltendes Material. Um die Langlebigkeit von Baumwolle weiter zu steigern, setzen wir auf ein besonders hohes Stoffgewicht. Baumwoll-Kleidungsstücke mit einem hohen Stoffgewicht fühlen sich nicht nur besonders gut und hochwertig auf der Haut an, sondern überstehen auch viele Wäschen unbeschadet. 

7. Häufige Fragen zu Bio-Baumwolle

Auch wenn Baumwolle nicht per se nachhaltig ist, ist die Naturfaser als nachwachsender, biologisch abbaubarer Rohstoff nachhaltiger als Kunstfasern wie Polyester. Durch den biologischen Anbau von Baumwolle können die Umweltauswirkungen gesenkt werden. Damit gehört Bio-Baumwolle zu den nachhaltigsten Materialien. 

Ja, Baumwolle ist biologisch abbaubar. Der Prozess dauert rund sechs Monate. Achtung: Das gilt natürlich nur für reine Baumwolle, weswegen wir ganz auf 100% Bio-Baumwolle setzen.

Bio-Baumwolle ist zwischen zwanzig und vierzig Prozent teurer als konventionelle Baumwolle, da die an der Lieferkette Beteiligten fairer entlohnt werden. Außerdem werden die Blüten beim Bio-Anbau von Hand geerntet, da keine Entlaubungsmittel erlaubt sind. Dieser höhere Zeitaufwand lohnt sich: Blattstücke und unbrauchbare Fasern werden so im Gegensatz zu der industriellen Produktion nicht mitverarbeitet – das Material ist feiner und weicher. 

Bio-Baumwolle ist teurer in der Herstellung. Und auch, wenn die Umweltauswirkungen durch den Bio-Anbau deutlich gesenkt werden können, bleibt der Anbau aufwändig.

8. Welche SALZWASSER Produkte sind aus Bio-Baumwolle?

SALZWASSER bietet Kleidung aus 100% Bio-Baumwolle an, die durch das GOTS-Zertifikat ganzheitlich nachhaltig und fair hergestellt ist. Wir sind ein großer Fan des nachwachsenden Materials und bieten deshalb den größten Teil unseres Sortiments aus Bio-Baumwolle an. Zusätzlich gibt es ausgewählte Lieblingsstücke, die aus Merinowolle hergestellt sind. 

Dein Sommer mit SALZWASSER!

Neuheiten Nachhaltige Kleidung in bester Qualität von SALZWASSER

Neuheiten

ENTDECKEN
Hosen Shorts nachhaltig in bester Qualität bei SALZWASSER

Hosen & Shorts

ENTDECKEN
Hemden nachhaltig in bester Qualitaet von SALZWASSER

Hemden

ENTDECKEN
badehosen-damen-herren-kleidung-beste-qualitaet-nachhaltig-salzwasser (1).jpg__PID:ebc8c0e9-d651-4e18-96c4-0a999a1ae536

Swimwear

ENTDECKEN
nachhaltige-tshirts-von-salzwasser.jpg__PID:44ae1d50-a36d-49c3-ae9e-da8ccc50bf8f

T-Shirts & Tops

ENTDECKEN
Nachhaltige-mode-salzwasser-sweater-unisex.jpg__PID:3feba732-d7b6-4405-a3a8-f002f871b945

Longsleeves, Sweater & Hoodies

ENTDECKEN
Kleidung Bundles und Kombis in bester Qualitaet bei SALZWASSER

Bundles

ENTDECKEN
Alle-Neuheiten-bei-SALZWASSER-nachhaltige-Mode.jpg__PID:c52b1c48-4d80-42dc-bded-b0e6180da7f2

Strickpullover

ENTDECKEN
strickpullover_damen_aus_bio_baumwolle.jpg__PID:67554068-afd5-4ef4-b469-5507247f7bad

Mützen, Stirnbänder & Schals

ENTDECKEN
geschenkgutschein_salzwasser-1667294743620__PID:af7d77cb-3af5-4015-b298-e215dc8d6992

Geschenkgutscheine

ENTDECKEN
socken_biobaumwolle8-1667576636525__PID:1299ec64-c48e-452e-b78d-080bd1826ff0

Socken

ENTDECKEN
dsc02184-1666621370726__PID:924ffbff-9999-45eb-b9d1-1daae039c2dd

Jacken

ENTDECKEN
strandtasche_salzwasser.jpg__PID:cd89efd6-940d-4481-b422-10066a95ebd4

Taschen

ENTDECKEN
blau_gestreiftes_t-shirt-kleid_damen.jpg__PID:b381597c-08b1-44d4-be28-a34a281f8c7a

Kleider

ENTDECKEN
logo-paypal paypal

Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

Kostenloser Versand
Kostenlose Trinkflasche

Dein Warenkorb ist leer