Warum wir etwas gegen Plastik im Meer tun müssen
Das Problem mit Plastik im Meer
Dass Plastik im Meer ein großes Problem ist, dürfte wohl jede:r wissen. Die Bilder von Plastik im Meer, oft mit verhedderten Tieren, sind erschreckend. Doch wie gelangt Plastik eigentlich ins Meer? Und was genau bedeutet das genau? Wieso Plastikmüll im Meer auf so vielen Ebenen Probleme verursacht, haben wir für euch zusammengefasst. Plastik im Meer sammelt sich vor allem in sogenannten Meeresdriftströmungswirbeln. Am bekanntesten: der Great Pacific Garbage Patch. Die Müllinsel umfasst eine Fläche, die etwa 4,5-mal so groß wie Deutschland ist. Besonders für Tiere ist der Müll im Meer besonders gefährlich. Sie verwechseln den Abfall mit Futter, fühlen sich so satt und verhungern mit plastikgefülltem Magen. Jährlich sterben so 1 Million Seevögel und 100 000 andere Meereslebewesen. Im März 2019 wurde im Magen eines Cuvier-Schnabelwals 40 Kilogramm Plastikabfall gefunden, der Grund für seinen Tod. Tun wir nichts gegen die Verschmutzung der Meere, wird 2050 mehr Plastik als Fische im Meer schwimmen.
Kostenlos
Zeit selbst einteilen
Erhalte einen kostenlosen Kurs, um Meeresexperte/Meeresexpertin zu werden.
- Bekomme eine Einführung in die marinen Ökosysteme und ihre Mehrwerte
- Erhalte 5 Lerneinheiten , um in Zukunft die Meere zu schützen
- Werde Meeresschützer:in und leiste einen Beitrag gegen die Klimakrise
- Lerne in der ersten Lektion mehr über die bedrohten Heldinnen
Wie viel Plastik ist im Meer?
Laut Schätzungen waren im Jahr 2018 86 Millionen Tonnen im Meer, wobei nur der geringste Teil auf der Meeresoberfläche treibt. Mittlerweile findet man in den entlegensten Winkeln der Erde Plastik. Selbst im Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Weltmeere, wurde Mikroplastik in beachtlichen Mengen gefunden. In einer 2018 veröffentlichten Studie mit Eisproben fanden Forscher:innen heraus, dass pro Liter Meereis zwischen 33 und 75 143 Mikroplastik-Teilchen sind. Im Mittelmeer kommen auf zwei Planktonwesen ein Teil Mikroplastik, eine Umweltverschmutzung höchsten Ausmaßes.
In Deutschland gelangen in die Nordsee jährlich ca. 20 000 Tonnen Müll ins Meer, wobei der Großteil von Fischerei und Schifffahrt kommt. Im Lebensraum der Wattwürmer macht der Kunststoff Polyvinylchlorid mehr als ein Viertel der Mikroplastikartikel aus. Aus Polyvinylchlorid werden beispielsweise Kreditkarte, Fußbodenbeläge oder Fensterrahmen hergestellt.
Wie kommt Plastik ins Meer?
Alleine 32 Prozent der Kunststoffverpackungen werden weder deponiert noch verbrannt, sondern verlassen das System unkontrolliert. Nur 2 Prozent wird qualitätsgleich recycelt. Die Fischereibranche ist für einen großen Teil des Plastiks in den Meeren verantwortlich. Gerade in den verloren gegangenen „Geisternetzen“ verfangen sich Tiere. Jährlich geraten ca. 25 000 Fischfang-Nylonnetze in die Umwelt. Laut dem Umweltbundesamt ist von mindestens 136 Tierarten bekannt, dass sie sich regelmäßig in Müllteilen strangulieren, beispielsweise Delfine oder Seehunde. Solche Nylonnetze brauchen 600 Jahre für ihre Zersetzung.
Auch die Modebranche ist nicht unschuldig am Plastik in den Meeren. Immerhin landet Textilwäsche auf Platz 10 der Mikroplastik-Emissionen. Durch jeden privaten Waschgang mit Kleidung aus Polyester, Nylon oder Acryl gelangt Mikroplastik ins Wasser. Gerade Fleece-Stoffe brechen Rekordsätze bei Mikroplastik. Geographisch gesehen sind China, Indonesien, Vietnam und die Philippinen die Hauptverursacher. Doch dieses Länderranking ist mit Vorsicht zu genießen, denn Deutschland gehört neben den USA und Japan zu den größten Plastik-Exporteuren. Zielländer: Malaysia, Thailand und Vietnam. Vor Ort fehlt dann die nötige Infrastruktur und so landet ein nicht kleiner Anteil früher oder später im Meer.
Was kann ich gegen Plastik im Meer tun?
Das Gute ist: du kannst die Meere auf viele Arten vor Plastikfluten schützen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Anpassung der Ernährung? Je weniger Fisch gegessen wird, desto weniger wird gefischt, desto weniger landen Netze im Meer. Aber auch eine regionale Ernährung hat Vorteile: oft benötigt das Obst und Gemüse nicht so viel Verpackung wie Lebensmittel aus der Ferne.
Generell lohnt sich natürlich ein Verzicht auf möglichst viel Plastik. Die Alternativen dürften bekannt sein: wiederverwendbare Beutel, Strohhalme, To-Go-Boxen oder einfach der regelmäßige Besuch eines Unverpackt-Ladens.
Spezielle Waschbeutel helfen gegen Mikroplastik bei Waschgängen, noch besser ist auch bei der Mode ein Verzicht auf Plastik. Kleidung aus 100% Bio-Baumwolle oder Merinowolle fühlt sich also nicht nur angenehmer an, sondern ist auch noch gut für die Meere.
Doppelt umweltfreundlich: verzichte auf Autofahrten. Denn: In Deutschland sind auf Platz 1 der Mikroplastik-Emissionen Reifen, danach folgen Abfallentsorgung und Asphalt. Helfen können auch Aufräumaktionen, um die Natur von Plastik zu befreien. Gerade Flüsse sind hervorragende Mülltransporter für herumfliegenden Müll. Sie transportieren Plastik über Hunderte von Kilometern bis ins Meer. Deshalb schützt du durch Sammeln von Müll auch die Meere, selbst wenn du gar nicht an der Küste wohnst.
Dein Privatleben ist schon möglichst plastikfrei? Dann mach Druck auf politische Entscheider:innen für mehr Regulationen! Außerdem gibt es viele wichtige Organisationen, die sich gegen Plastik im Meer einsetzen und Lösungen zeigen, zum Beispiel The Ocean Cleanup, Plastic Fischer, Küste gegen Plastik, der Naturschutzbund Deutschland oder Ocean Conservancy. Auch der SALZWASSER e.V. setzt sich gegen Plastik im Meer ein.
Quelle: Plastikatlas 2019, Heinrich-Böll-Stiftung
Weiterlesen in der Geschichte der Meere
30x30 Meeresschutz
Lediglich 1,3% der Hochsee sind geschützt. Hier gibt es einerseits die wenigsten Regeln und andererseits die geringsten Möglichkeiten, sie durchzusetzen. Wir brauchen mehr Meeresschutzgebiete bis 2030.
Blue Carbon Strategy
Der Begriff Blue Carbon oder blauer Kohlenstoff bezeichnet Kohlenstoff, der in Ozeanen sowie Meeres- und Küstenökosystemen gespeichert wird. Ein gesunder Ozean speichert so viel Kohlenstoff wie kein anderes Ökosystem der Welt. Blue Carbon wird von lebenden Organismen in den Ozeanen in Form von Sedimenten von Mangroven, Salzwiesen und Seegraswiesen gespeichert. Dort verbleibt es nicht (wie z.B. bei Regenwäldern) für einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte, sondern für Jahrtausende.
Wie belastet Mikroplastik die Ozeane?
Kaum sichtbares Mikroplastik stellt 99% des Plastikmülls im Ozean dar. Durch die großen Mengen an Mikroplastik werden biologische Prozesse beeinflusst, die dem Klimawandel entgegen wirken können. Marine Lebewesen halten das künstliche Material für Nahrung, wodurch Mikroplastik in die Nahrungskette und schließlich in unseren Körper gelangt.
Filme und Bücher über das Meer
Die Tiefen des Meeres begeistert Schriftsteller:innen und Filmschaffende schon seit langer Zeit. Wir haben die besten Bücher über das Meer und Meer-Filme gesammelt. Am Wasser, im Wasser, auf dem Wasser: Dort spielen teils weltbekannte Bücher über das Meer und Filme über den Ozean und schaffen es so, beim Lesen und Schauen ein Gefühl der Sehnsucht und er Dankbarkeit zu vermitteln. Sehnsucht nach den endlosen Weiten des Meeres, dem Wind, dem salzigen Geruch und dem Gefühl nach Freiheit. Dankbarkeit für diese Schönheit der Natur, aber auch für Wasser als lebensnotwendiges Element, das im Kontext der Klimakrise neue Bedeutung erlangt.