parallax

Fair Trade – Wann ist Mode wirklich fair?

Nina Kegel

Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

Mehr Infos

Was Fairtrade wirklich von einem Produkt verspricht und wieso SALZWASSER-Kleidung kein Fairtrade-Siegel trägt.

Fair Wear Foundation, Cradle-to-Cradle, Fairtrade: Die Liste an Siegeln, die ein nachhaltiges Produkt versprechen, ist lang und ohne Vorwissen ziemlich unübersichtlich. Nicht ohne Grund spricht man dabei auch von einem “Siegel-Dschungel”, der Konsument:innen teils mehr verwirrt als weiterhilft. Gleichzeitig scheinen sie teils verschiedene Schwerpunkte zu setzen, etwa auf den ökologisch verträglichen Anbau der Baumwolle oder fairen Handel. Fairtrade eben. Doch wie kann man Fairtrade nachvollziehen und was bedeutet Fairtrade überhaupt?

Die Inhalte:

  • Was bedeutet "Fairtrade"?
  • 100 % Fairtrade – eine Herausforderung
  • Fair Trade bei SALZWASSER?
  • Häufige Fragen
  • Weiterlesen im Magazin

1. Was bedeutet "Fairtrade"?

Es prangt auf Schokocremes, Baumwollshirts und Kaffeebohnen: das Fairtrade-Siegel. Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass in der Produktion des entsprechenden Produktes festgesetzte soziale und teils ökologische Standards gelten. Wie genau diese Standards aussehen, wird in einem umfassenden Kriterienkatalog festgehalten. Zu diesen Kriterien gehören etwa folgende:

  • Soziale Standards: Allen Angestellten soll selbstbestimmtes Arbeiten unter sicheren Bedingungen sowie einen existenzsichernden Lohn ermöglicht werden. Zu sicheren Bedingungen zählt das Fairtrade-Siegel etwa ein sicheres Arbeitsumfeld, das frei von giftigen Chemikalien und anderen Schadstoffen ist. Damit beinhaltet das Fairtrade-Siegel etwa auch einen entsprechenden Anbau von Baumwolle. Auch entsprechende Arbeitsverträge sowie Absicherung im Krankheitsfall ist Faitrade-Unternehmen Pflicht. 
  • Ökologische Standards: Das Fairtrade-Siegel verspricht einen umweltschonenderen Anbau und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie- und Wasserressourcen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Erhalt der Biodiversität, gentechnisch verändertes Saatgut und gesundheitsgefährdende Pestizide sind verboten. Um sicherzustellen, dass diese Kriterien eingehalten werden, spielen Lieferkettentransparenz und Nachverfolgbarkeit eine wichtige Rolle.
  • Baumwolle Fairtrade

Kostenlos

Zeit selbst einteilen

Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

  • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
  • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
  • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
  • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

2. 100 % Fairtrade – eine Herausforderung

Fairtrade soll als geschütztes Siegel eine wichtige Orientierung für die Konsument:innen bieten. Denn die reine Bezeichnung als “fair” ist ebenso wie die als “nachhaltig” nicht geschützt. In anderen Worten: Es gibt keinen gesetzlichen Rahmen, der die Verwendungen der Bezeichnungen “fair” oder “nachhaltig” juristisch einschränkt. Anders verhält es sich etwa mit den Bezeichnungen “bio” und “öko”: Diese sind gesetzlich geschützt und dürfen nur dann ein Produkt deklarieren, wenn dessen Erzeugung und Verarbeitung den Richtlinien des ökologischen Anbaus entsprechend erfolgt.

Besonders in der Lebensmittelbranche ist das mit dem “fairen Handel” allerdings gar nicht so leicht. Häufig sind etwa nur ein Teil der Bestandteile eines Produkts aus fairem Handel – für Verbraucher:innen kann das ziemlich verwirrend sein.

“Das Fairtrade Siegel deckt leider immer nur einen bestimmten Teil der Lieferkette und Herstellungsprozesse von Produkten ab. Zur ganzheitlichen Beurteilung hinsichtlich von sozial und ökologischer Nachhaltigkeit sind weitere und umfassendere Zertifizierungen nötig.” - Lennart Henze, Co-Founder SALZWASSER

3. Fair Trade bei SALZWASSER?

Um sowohl uns als Unternehmen als auch euch als Konsument:innen die Sicherheit geben zu können, dass entlang der gesamten Lieferkette die höchste soziale und ökologische Standards gewahrt werden – beides wichtige Aspekte ganzheitlicher Nachhaltigkeit – spielte insbesondere zu Anfang unserer Unternehmensgeschichte die Auswahl einer entsprechenden Zertifizierung eine wichtige Rolle. Umso frustrierter waren wir von fragwürdigen Selbstkontrollen und halbherzigen Versuchen zu mehr Nachhaltigkeit, die nur allzu oft die Regel sind. Schließlich waren uns folgende Punkte bei der Wahl der Zertifizierung wichtig:

  • Hohe ökologische Standards (z.B. umweltverträglicher Anbau der Baumwolle, Verzicht auf Pestizide und schädliche Färbemittel) 
  • Hohe soziale Standards (inkl. existenzsichernder Löhne und geregelter Arbeitsverträge) 
  • Vergabe des Siegels durch eine unabhängige Institution 
  • Regelmäßige Kontrollen, um die Einhaltung der Standards zu überprüfen 
  • Möglichkeit, selbst die Produktion besichtigen zu können

Zwar erfüllt das Fair Trade Siegel diese Anforderungen auf den ersten Blick, doch wir setzen aus Überzeugung auf eine Zertifizierung durch das GOTS-Siegel. Diese Entscheidung begründet unser Co-Founder Lennart wie folgt:

„Der Global Organic Textile Standard umfasst die gesamte Lieferkette von Textilien – vom Anbau der Rohstoffe, über Veredelungsprozesse wie das Färben bis in den Kleiderschrank von Kundinnen und Kunden. Es gelten strengste ökologische Kriterien sowie soziale Standards für alle am Produkt beteiligten Unternehmen und Produktionen.

Die Arbeitsbedingungen und sozialen Standards bei unseren Produktionspartnerinnen und -partnern liegen deutlich über dem Standard, der durch das Fairtrade Siegel zertifiziert wird. Deswegen sind wir davon überzeugt, dass es wichtig ist, auf möglichst ganzheitliche Zertifizierungen zu setzen und entsprechende Zertifizierungskosten und Lizenzgebühren aufzuwenden.“

Wie genau dieser umgesetzt wird und GOTS gegen Greenwashing vorgeht, könnt ihr hier nachlesen.

4. Häufige Fragen

Weiterlesen im Magazin:

Wie finde ich nachhaltige Kleidungsmarken und worauf muss ich achten?

Fast jedes Unternehmen verspricht derzeit, nachhaltige Kleidung zu produzieren. Doch wie findet man Marken, die dieses Versprechen wirklich erfüllen? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Kauf von Fair Fashion. “Baumwolle aus biologischem Anbau”, “faire Bedingungen”, “sustainable collection” – das sind die Versprechen in den Kampagnen großer Modehäuser. Dem gegenüber steht allerdings häufig der Vorwurf von Greenwashing. Die Kleidung, so die Kritiker:innen, sei demnach gar nicht so grün und fair, wie die Unternehmen ihren Konsument:innen durch Marketing-Versprechen weismachen wollen.    

Weiterlesen

Die wichtigsten Textilsiegel auf einen Blick

Woran erkenne ich, dass ein Textil unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltfreundlich hergestellt wurde? Um sicherzustellen, dass du faire Mode kaufst, kannst du beim Online Shopping oder Einkaufen im Laden auf Textilsiegel achten. In diesem Blog-Artikel erfährst du, was Textilsiegel sind und erhältst eine Übersicht der häufigsten Textilsiegel, die in der Mode- und Textilindustrie verwendet werden.

Weiterlesen

Nachhaltige Sommermode – für Mensch und Natur

Nachhaltige Sommermode, deren Produktion Mensch und Natur nicht schadet – sondern sogar Gutes tut. Die Liste an Anforderungen für Sommermode ist lang: Modisch soll sie sein, außerdem locker-luftig, aus nachhaltigen, langlebigen Materialien bestehen und auch so ganz insgesamt soll die Herstellung von Sommermode Natur und Mensch so wenig wie möglich belasten. Gleichzeitig ist nachhaltige Sommermode für uns ein echtes Herzensthema, denn Sommer bedeutet für uns vor allem: endlich noch mehr draußen sein. Egal ob am Strand, in den Bergen oder in der Stadt – unsere nachhaltige Sommermode soll viele Abenteuer mitmachen können. Viele Gedanken stecken wir deshalb auch in deren Entwicklung. Damit sie uns viele Sommer lang begleiten kann.

Weiterlesen

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Ökologie, Ökonomie, Soziales: Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit gilt als wichtiger Leitfaden für eine nachhaltige globale Entwicklung. Geht es darum, wie Nachhaltigkeit in politischem oder wirtschaftlichen Kontext umfassend implementiert werden kann, ist schnell vom Drei-Säulen-Modell die Rede. Es umfasst die Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales, die gemäß dem Modell gleichrangig behandelt werden müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Gleichzeitig bedingen sich die einzelnen Aspekte. Erstmals in diese Form gebracht wurden diese Faktoren bereits in den 1990er Jahren, doch das Modell ist noch heute Grundstein des Nachhaltigkeitsdiskurses. Auch für eine nachhaltige Unternehmensführung bietet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit eine wichtige Orientierungshilfe.

Weiterlesen

Spätsommer mit SALZWASSER!