parallax

Minimalistische Kleidung

Nina Kegel

Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

Mehr Infos

Nachhaltig, stilvoll und praktisch: Das hat ein minimalistischer Kleiderschrank zu bieten.

Allzu oft wird ein minimalistischer Kleiderschrank als einer aus zehn Teilen in Weiß und Schwarz verkannt, dabei kann eine reduzierte Garderobe so viel mehr. Hier erfährst du, warum Minimalismus die nachhaltige Wahl ist, wie du einen minimalistischen Kleiderschrank aufbaust und wie du ihn geschickt stylst.

Die Inhalte:

  • Warum minimalistische Kleidung die nachhaltige Wahl ist
  • So baust du deinen minimalistischen Kleiderschrank auf
  • Capsule Wardrobe: Die Basis für minimalistischen Stil
  • Minimalistische Looks für jede Jahreszeit
  • Fazit
  • Weiterlesen im Magazin

1. Warum minimalistische Kleidung die nachhaltige Wahl ist

Eine wirklich nachhaltige Garderobe ist vor allem eine, die nur aus wenigen Teilen besteht, welche du regelmäßig trägst. Weniger Kleidung zu besitzen bedeutet, weniger Ressourcen zu verbrauchen und bewusster einzukaufen. Statt auf Quantität setzt der minimalistische Ansatz auf qualitativ hochwertige Materialien und zeitlose Designs, die jahrelang halten.

Schlichte Designs, langlebige Materialien:
Kleidungsstücke aus nachhaltigen Stoffen wie Bio-Baumwolle oder Merinowolle schonen nicht nur die Umwelt, sondern bieten auch hohen Tragekomfort. Zeitlose Schnitte und Farben erhöhen außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass du dich auch in einigen Jahren noch in dem Kleidungsstück wohlfühlst. Investiere daher liebe in hochwertige Basics, die dich über Jahre hinweg begleiten. So reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck und sparst langfristig Geld.

Du willst dennoch Trends mitmachen? Häufig geht es bei Trends nicht um ein ganz bestimmtes Kleidungsstück, sondern eher um eine Kombination aus Schnitten und Texturen oder einen Farbton. Versuche, deinen Wunsch-Look mit den Teilen nachzustylen, die du ohnehin im Kleiderschrank hast. Trend-Farben kannst du auch mit Accessoires aufgreifen – bspw. mit einem Tuch, das du sicher auch Secondhand findest.

Du fragst dich, wie viel zu viel und wie viel genug ist? Hier erfährst du mehr darüber, wie viel Kleidung du brauchst. Allerdings gilt natürlich: Was für dich funktioniert, ist vor allem abhängig von deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen.

2. So baust du deinen minimalistischen Kleiderschrank auf

Ein minimalistischer Kleiderschrank beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Ausmisten: Bevor du neue Kleidung kaufst, schaffe Platz. Überlege dir bei jedem Stück: Wann habe ich es zuletzt getragen? Passt es zu meinem Stil? Und vor allem: Passt es zu meinem realistischen Alltag und nicht einem, den ich mir vielleicht nur wünsche? Was übrig bleibt, sind deine Lieblingsteile. Tipps dazu findest du hier: Kleidung aussortieren.
  • Basics wählen: Hochwertige Basics in neutralen Farben wie Weiß, Schwarz, Grau und Beige, die vielseitig kombinierbar sind, bilden meist die Basis einer minimalistischen Garderobe. Wenn du lieber sehr farbenfroh unterwegs bist, können die Basics natürlich auch bunt sein – wichtig ist nur, dass du sie gut miteinander kombinieren kannst. Bei der Kombination von Outfits, in denen du dich wohlfühlst, helfen auch zeitlose Teile wie ein weißes T-Shirt, gut sitzende Jeans oder ein vielseitig kombinierbarer Pullover.
  • Qualität statt Quantität: Beim Kauf neuer Kleidung sollte Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Achte auf hochwertige Materialien und gute Verarbeitung. Kleidungsstücke, die robust sind und auch nach vielen Wäschen gut aussehen, sind für eine nachhaltige und minimalistische Garderobe ideal.
full milano_blog (2).jpg__PID:b74c4f52-109d-4312-b9e1-2f0950c7e9ee

3. Capsule Wardrobe: Die Basis für minimalistischen Stil

Eine Capsule Wardrobe ist eine bewusst reduzierte Garderobe, die aus einer begrenzten Anzahl von Kleidungsstücken besteht, die vielseitig kombinierbar sind und zu verschiedenen Anlässen passen. Der Fokus liegt auf zeitlosen Basics in neutralen Farben und hochwertigen Materialien, die sich leicht miteinander kombinieren lassen. Dadurch sparst du morgens Zeit beim Zusammenstellen deiner Outfits, reduzierst Impulskäufe und trägst zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten bei. Außerdem fördert eine Capsule Wardrobe einen bewussten Umgang mit Mode, indem sie Qualität über Quantität stellt und dir hilft, deinen persönlichen Stil klar zu definieren. Mehr dazu erfährst du hier.

Was du wirklich in deinem Kleiderschrank brauchst, bestimmst natürlich allein du – hier sind einige Anregungen:

10 Must-haves für deinen minimalistischen Kleiderschrank:

  • Weißes T-Shirt: Unser weißes Shirt aus Bio-Baumwolle ist das perfekte Basic für deine Capsule-Garderobe.
  • Bequeme Jeans
  • Klassisches Longsleeve: Streifen-Longsleeve Ruiva lässt sich das ganze Jahr über kombinieren.
  • Schlichter Pullover aus Baumwolle: Damen-Pullover Marina und Herren-Pullover Luca begleiten dich im Sommer als Jackenersatz und im Winter als buqueme Oberteile.
  • Warmer Merinowollpullover für den Winter: Eine Übersicht der kuscheligsten Wollpullover für den Winter findest du hier.
  • Klassisches Hemd
  • Hochwertige Sneaker
  • Wasserdichte Schuhe
  • Isolationsjacke
  • Warme Mütze: Auch bei längeren Spaziergängen halten diese Mützen deine Ohren angenehm warm.

Kostenlos

Zeit selbst einteilen

Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

  • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
  • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
  • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
  • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

4. Minimalistische Looks für jede Jahreszeit

Eine minimalistische Garderobe setzt vor allem auf vielseitige und leicht zu kombinierbare Kleidungsstücke, die es dir erlauben, sie das ganze Jahr über in verschiedenen Kombinationen zu tragen. So sparst du neben viel Platz im Kleiderschrank vor allem auch jede Menge Geld.
Hier ein paar Tipps, wie du deine Capsule Wardrobe durch das Jahr bringst:

5. Fazit

Eine minimalistische Garderobe bringt mehr als nur Ordnung in deinen Kleiderschrank. Sie erleichtert dir den Alltag, indem sie die Zeit beim Stylen und Waschen spart und schont Geldbeutel und Umwelt. Indem du auf langlebige Basics und zeitlose Designs setzt, reduzierst du den Konsum von schnelllebiger Fast-Fashion und investierst in Stücke, die dir über Jahre hinweg Freude bereiten. Eine durchdachte Capsule Wardrobe ermöglicht dir das ganze Jahr über zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit wenigen Kleidungsstücken, sodass du dich immer gut angezogen fühlst. Außerdem regt das Konzept dazu an, kreativer mit der Kleidung zu werden, die du ohnehin besitzt. Du wirst feststellen: Weniger ist mehr!

Weiterlesen im Magazin:

Minimalismus

Minimalismus bedeutet, nur mit den allernötigsten Gegenständen zu leben und sich dabei auf das Wesentliche zu beschränken. Anwendbar ist das auf die verschiedensten Lebensbereiche: ob bei der Ernährung, beim Besitz oder sogar in der Zeiteinteilung. Minimalismus ist ein ganzheitlicher Ansatz.

View Details

Wie Minimalismus die Konsumgewohnheiten beeinflusst: Vor- und Nachteile des Lebensstils

Mit dem Minimalismus erlebt die moderne Konsumgesellschaft eine Gegenbewegung. Bewusster Konsum steht dabei im Zentrum. Wir haben uns damit beschäftigt, welche Vor- und Nachteile Minimalismus birgt. 

View Details

Was Fair Fashion mit deiner mentalen Gesundheit zu tun hat

Was wir tragen, woher unsere Kleidung kommt und wie wir konsumieren, beeinflusst nicht nur die Umwelt, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden. 

View Details

Schattenseiten der Textilindustrie 

Die Schattenseiten der Textilindustrie sind vielfältig und haben auf unterschiedlichste Weise einen negativen Einfluss auf Mensch und Natur. Das steckt wirklich hinter deinen Fast Fashion-Kleidungsstücken. Fast Fashion boomt. Und die Schattenseiten der Textilindustrie werden damit immer gravierender. Immer neue Unternehmen versuchen sich stetig in einem erbarmungslosen Preisdumping-Kampf zu über- bzw. unterbieten: Es geht darum, wer am schnellsten die Modetrends zum günstigsten Preis im Onlineshop anbieten kann. Shirts, Kleider und Hosen billiger als ein Kaffee. Doch wie sind diese Preise möglich? Die Antwort gibt die britische Journalistin Lucy Siegle: Fast Fashion gibt es nicht umsonst. Irgendjemand, irgendwo, bezahlt dafür.

View Details