Zum Inhalt springen
  • Hochwertige & natürliche Materialien
  • Hergestellt in Europa
  • Klimapositiver Versand
  • Warenkorb

    Dein Warenkorb ist leer

    Ziehfäden entfernen: So reparierst du deinen Pullover

    parallax

    Nina Kegel

    Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

    Mehr Infos

    Schnell passiert, schnell gelöst: So reparierst du Ziehfäden an deinem Pullover.

    Ziehfäden können schnell passieren und sind besonders ärgerlich, wenn sie auf deinem liebsten Strickpullover auftauchen. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du Ziehfäden ganz einfach reparieren, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du vorgehen kannst, wenn dein Wollpullover Faden gezogen hat.

    Die Inhalte:

    • Was sind Ziehfäden und wie entstehen sie?
    • Ziehfäden reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • So verhinderst du weitere Schäden
    • Fazit
    • Weiterlesen im Magazin

    1. Was sind Ziehfäden und wie entstehen sie?

    Ziehfäden entstehen, wenn ein Faden aus dem Gewebe eines Kleidungsstücks herausgezogen wird. Häufig passiert das bei gestrickten Pullovern aus Baumwolle oder Merinowolle, wenn sie an einem rauen bzw. spitzen Gegenstand wie einem Reiß- oder Klettverschluss oder Schmuckstück hängen bleiben. Auch die Krallen des geliebten Vierbeiners können leicht Ziehfäden verursachen oder aber ein Waschmaschinengang, wenn das Kleidungsstück nicht ausreichend geschützt ist. Besonders bei locker gestrickten Pullovern passiert es schnell: Ein Faden ist gezogen, und die Oberfläche sieht uneben aus.

    2. Ziehfäden reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Für Wollpullover oder gestrickte Oberteile eignet sich diese Methode besonders gut:

    • Fädel eine dünne Nähnadel ein.
    • Ziehe den herausgezogenen Faden durch die Nadel.
    • Führe die Nadel durch das Gewebe und ziehe den Faden vorsichtig auf die Innenseite des Pullovers.
    • Ziehe den Faden leicht an, sodass er sich in das Gewebe integriert.

    Hat sich kein ganzer Faden gelöst, sondern nur eine Masche gelockert, kannst du diese ebenfalls mit einer Nadel wieder auf die Innenseite des Pullovers ziehen.

    Kostenlos

    Zeit selbst einteilen

    Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

    • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
    • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
    • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
    • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

    3. So verhinderst du weitere Schäden

    Kleidungsstücke sind in erster Linie Gebrauchsgegenstände, die regelmäßig getragen und gewaschen werden. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass kleine Macken wie Ziehfäden oder Abnutzungen auftreten. Doch es gibt einfache Maßnahmen, mit denen du verhindern kannst, dass diese Schäden sich verschlimmern oder deine Kleidung noch weiter leidet. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen bleibt deine Garderobe in einwandfreiem Zustand und hält länger.

    Schließe Reißverschlüsse und Haken vor dem Waschen: Besonders bei Jeans oder Zip-Pullovern können offene Reißverschlüsse in der Waschtrommel andere Kleidungsstücke beschädigen. Indem du Reißverschlüsse und Haken vor dem Waschen schließt, verhinderst du solche Schäden und sorgst dafür, dass deine Kleidung geschützt bleibt. 

    Verwende Wäschenetze für empfindliche Kleidungsstücke:
    Empfindliche Kleidungsstücke, wie BHs, feine Blusen oder auch Strickwaren, erfordern besonders viel Aufmerksamkeit beim Waschen. Damit du nicht nur deine empfindlichen Textilien, sondern auch die anderen Kleidungsstücke, die sich mit ihnen in der Waschtrommel befinden, schonst, empfiehlt es sich, Wäschenetze zu verwenden. 

    4. Fazit

    Ziehfäden in Pullovern oder T-Shirts sind ärgerlich, lassen sich jedoch mit den richtigen Methoden simpel und effektiv reparieren. So kannst du mit wenigen Handgriffen die Lebensdauer deiner Kleidung verlängern und Ressourcen schonen. Probier es aus und spare dir den Neukauf: Reparieren ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine einfache Lösung, um deine Lieblingskleidung länger zu tragen.

    Weiterlesen im Magazin:

    Der Strickwaren Ratgeber

    Hochwertige Strickwaren zeichnen sich neben dem Einsatz erstklassiger Materialien durch die richtige Stricktechnik aus. Es gibt viele verschiedene nachhaltige Strickwaren wie den klassischen Strickpullover, den Troyer oder den Rollkragenpullover.

    View Details

    Merinowolle Pflegeanleitung: Richtig waschen & pflegen

    Wer einmal ein Kleidungsstück aus Merinowolle anhatte, wird darauf nicht mehr verzichten wollen. Deshalb ist die richtige Pflege ausschlaggebend, um die Langlebigkeit deiner SALZWASSER Kleidung aus Merinowolle zu garantieren.

    View Details

    Im Vergleich: das beste Material für Strickpullover

    Strickpullover sind der Grundstein jeder Wintergarderobe. Umso wichtiger, sich für Strickpullover aus Materialien zu entscheiden, die sowohl angenehm zu tragen, als auch pflegeleicht und nachhaltig sind. Wir geben einen Überblick… Mehr

    View Details

    Pilling: Was tun, wenn der Wollpullover fusselt?

    Pilling, also kleine Knötchen und Fusseln, sorgen nicht selten dafür, dass Pullover und andere Strickteile aussortiert werden. Hier erfährst du, was du dagegen tun kannst, um möglichst lange Freude an… Mehr

    View Details
    logo-paypal paypal

    Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

    Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

    Kostenloser Versand
    Kostenlose Trinkflasche

    Dein Warenkorb ist leer