Zum Inhalt springen
  • Hochwertige & natürliche Materialien
  • Hergestellt in Europa
  • Klimapositiver Versand
  • Warenkorb

    Dein Warenkorb ist leer

    Warum sind Fische so wichtig für die Ozeane?

    parallax

    Nina Kegel

    Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

    Mehr Infos

    Im Diskurs über Umweltschutz spielen marine Ökosysteme und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Doch warum sind Fische so wichtig für die Ozeane?

     
    Bereits 2006 warnte ein Forschungsteam davor, dass bis 2048 alle von der Fischerei genutzten Fischarten ausgestorben sein könnte. Nach einem 2021 erschienenen Bericht des WWF sind bereits jetzt ein Drittel aller Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht, allein 2020 sind 16 Arten ausgestorben. Die Zukunft der Ozeane scheint düster zu sein. Welche Rolle Fische dabei spielen und wieso es doch auch Hoffnung gibt.

    Die Inhalte:

    • Welche Bedeutung haben Fische im Ökosystem Meer?
    • Wie funktioniert die Nahrungskette im Meer?
    • Warum sind Fische gefährdet?
    • Wie können Fische geschützt werden?
    • Häufige Fragen
    • Weiterlesen im Magazin

    1. Welche Bedeutung haben Fische im Ökosystem Meer?

    Das Meer ist ein komplexes Ökosystem, das aus den verschiedensten Lebensformen besteht – darunter Tangwälder, Krebse, Würmer, Seeotter, Küstenvögel und über 20.000 verschiedene Fischarten. Sie alle sind Teil der marinen Nahrungskette und sichern damit das Überleben aller Lebewesen im Meer.

    Gerade Fische sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Meer. Die schätzungsweise 3,5 Billionen Fische im Meer unterscheiden sich dabei extrem in ihrem Aussehen: von Anglerfischen mit ihren Leuchtorganen auf dem Kopf, über Heringe, die nur im Schwarm anzutreffen sind, bis hin zum Walhai, dem größten aller Fische. Ganze 18 Meter lang kann dieser werden.

    Küsten Meer Hamburg und Umgebung Küstenschutz Meeresschutz Faire Kleidung

    2. Wie funktioniert die Nahrungskette im Meer?

    Intensive Fischerei durchdringt dieses Nahrungsnetz im Meer. Aber auch Klimaveränderungen tragen dazu bei, dass einzelne Fischarten minimiert werden, wodurch die Dynamik der Nahrungskette bzw. des Nahrungsnetzes in Ungleichgewicht gerät. Die Folgen sind vielfältig, drastisch und meist schlecht vorhersehbar. Oft profitiert beispielsweise das Phytoplankton von der verminderten Anzahl an Fischen. Sinken die übermäßig vermehrten Algen nach einer Algenblüte auf den Meeresboden, entstehen letztendlich Todeszonen ohne Leben. Aber auch Quallenplagen, menschlich beeinflusste Evolutionsentwicklungen einzelner Fischarten oder übersäuerte Meere können nur einige Folgen der Überfischung und der Klimakatastrophe sein. 

    Die gute Nachricht: Es ist gar nicht so einfach, Fische auszurotten. Verglichen mit Tieren auf dem Land ist eine Ausrottung viel schwieriger, denn Fische erzeugen mehrere Millionen Eier pro Jahr. Oft wird ab einer Überfischungsrate der Fischfang eingestellt, da es sich finanziell nicht mehr lohnt, dann kann eine langsame Erholung stattfinden. Ausnahmen gibt es auch hier, wie beispielsweise der Thunfisch, da dieser auf dem Markt stark nachgefragt wird. Insgesamt sind 33 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände überfischt, 60 Prozent sind maximal ausgenutzt. 

    Kostenlos

    Zeit selbst einteilen

    Erhalte einen kostenlosen Kurs, um Meeresexperte/Meeresexpertin zu werden.

    • Bekomme eine Einführung in die marinen Ökosysteme und ihre Mehrwerte
    • Erhalte 5 Lerneinheiten , um in Zukunft die Meere zu schützen  
    • Werde Meeresschützer:in und leiste einen Beitrag gegen die Klimakrise
    • Lerne in der ersten Lektion mehr über die bedrohten Heldinnen

    3. Warum sind Fische gefährdet?

    Intensive Fischerei sorgt dafür, dass viele Fische vom Aussterben bedroht sind. Zudem tragen Klimaveränderungen wie steigende Wassertemperaturen dazu bei, dass einzelne Fischarten minimiert werden. Auch die Verschmutzung durch Plastikmüll bedroht viele Fische, die kleine Plastikteilchen fälschlicherweise für Nahrung halten. Infolgedessen gerät die Dynamik der Nahrungskette bzw. des Nahrungsnetzes in Ungleichgewicht. Die Folgen sind vielfältig, drastisch und meist schlecht vorhersehbar. Oft profitiert beispielsweise das Phytoplankton von der verminderten Anzahl an Fischen. Sinken die übermäßig vermehrten Algen nach einer Algenblüte auf den Meeresboden, entstehen letztendlich Todeszonen ohne Leben.

    Zu weiteren Folgen der Überfischung zählen Quallenplagen und übersäuerte Meere. Und dieser Prozess ist bereits in vollem Gange: Durch die Aufnahme von CO₂ sinkt der pH-Wert der Meere und Fische und andere Meeresbewohner müssen mehr Energie aufbringen, die ihnen dann für Fortpflanzung und Wachstum fehlt.

    4. Wie können Fische geschützt werden?

    Zunächst die gute Nachricht: Fische erzeugen mehrere Millionen Eier pro Jahr und sind damit vergleichsweise gut darin, ihre Art zu erhalten. Gleichzeitig steigen die Bemühungen, die Artenvielfalt der Fische zu erhalten: Teil der Zielsetzung der Agenda 2030 ist es unter anderem, die Versauerung der Ozeane auf ein Mindestmaß reduzieren und ihre Auswirkungen bekämpfen. Zudem soll illegaler Fischfang und Überfischung eingedämmt werden. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert über den Blue Action Fund unter anderem Projekte, die Meeresschutzgebiete aus- und aufbauen und nachhaltige Kleinfischerei stärken und setzt sich mit der Initiative "Save our mangroves now" für den Erhalt von Mangrovenwäldern ein. Weiter sind im Februar 2022 Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten, die den Schutz von Fischen und anderen Meerestieren garantieren sollen.

    Fische und all ihre Mitbewohner im Meer sind auf unsere Hilfe angewiesen. Ein reduzierter Fischkonsum oder vollständiger Verzicht kann helfen, Fische zu schützen und damit aktiv etwas gegen die Klimakatastrophe zu tun. Auch ein nachhaltigerer Lebensstil im Allgemeinen hilft, Fische zu schützen: Mit dem Verzicht auf Plastik, Einsparungen des CO₂-Ausstoßes oder Bildungsarbeit kannst du mitbestimmen, wie die Zukunft aussieht! Du willst dich aktiv für Meeres- und Küstenschutz einsetzen? Dann ist der SALZWASSER e.V. genau das Richtige! #teamsalzwasser


    Überarbeitete Version. Erste Version: Annina Arnold 

    Bundesregierung. Leben unter Wasser schützen.
    Spiegel. Meere könnten bis 2048 leergefischt sein.
    World Ocean Review. Die Rolle des Fischs im Ökosystem.
    WWF. The World’s forgotten fishes.

    5. Häufige Fragen zum Thema Fische

    Ganz absolut formuliert: Wenn alle Fische sterben, sterben auch wir. Denn Fische sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Meer, das im Kampf gegen die Klimakrise eine essenzielle Rolle spielt. Stirbt das Meer, hat das auch für das Leben an Land gravierende Folgen. Zudem sind Fische für viele Menschen auf der Welt eine wichtige Nahrungs-, aber auch Einkommensquelle, die damit wegbrechen würde.

    Fische spielen nicht nur innerhalb des Nahrungsnetzes im Meer eine wichtige Rolle, sie sind durch das Nahrungsnetz auch mit Menschen verbunden. Überfischung hat dramatische Auswirkungen für das marine Ökosystem, aber auch für die Menschen.

    Du kannst Fische schützen, indem du deinen Fischkonsum auf Fische aus geregeltem Fischfang beschränkst oder gar keinen Fisch mehr isst. Auch ein nachhaltiger Lebensstil trägt dazu bei, Fische und andere Lebewesen im Meer zu schützen.

    Weiterlesen im Magazin:

    Welche Rolle spielen die Meere im Klimawandel?

    Ohne die klimaregulierende Funktion des Ozeans wäre unsere Welt eine andere. Der Ozean speichert Wärme und CO2 in großen Mengen und verlangsamt so den Klimawandel. Doch die Ozeane erwärmen immer mehr… Mehr

    Weiterlesen

    Unsere Natur schützen: Plastikfrei leben 

    Mit kleinen Kniffen kannst du Plastik im Alltag vermeiden. Diese zehn Tipps helfen dir dabei. Zero-Waste – also das Vorhaben, keinen Müll zu produzieren – ist besonders in den letzten Jahren zum Lifestyle-Trend… Mehr

    Weiterlesen

    Nachhaltig leben: Unsere 12 Tipps 

    Um der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein nachhaltiges Leben ein wichtiger Baustein. Diese 12 Tipps zeigen, wie es geht. Die Klimakrise inklusive Folgen wie Überschwemmungen, Hungersnöte oder Fischsterben ist präsenter denn je.… Mehr

    Weiterlesen

    Wie belastet Mikroplastik die Ozeane?

    Kaum sichtbares Mikroplastik stellt 99% des Plastikmülls im Ozean dar. Durch die großen Mengen an Mikroplastik werden biologische Prozesse beeinflusst, die dem Klimawandel entgegen wirken können. Marine Lebewesen halten das… Mehr

    Weiterlesen
    logo-paypal paypal

    Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

    Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

    Kostenloser Versand
    Kostenlose Trinkflasche

    Dein Warenkorb ist leer