Zum Inhalt springen
  • Hochwertige & natürliche Materialien
  • Hergestellt in Europa
  • Klimapositiver Versand
  • Warenkorb

    Dein Warenkorb ist leer

    Upcycling und Recycling: Wie nachhaltig ist das wirklich?

    parallax

    Nina Kegel

    Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

    Mehr Infos

    Mit Upcycling und Recycling soll die Lebensspanne eines Produkts verlängert werden, um Geld und Ressourcen zu sparen. Doch wie nachhaltig ist das wirklich?

    Geht es um einen nachhaltigen Lebensstil, kommt man um die Aufforderung zum Upcycling und Recycling kaum herum. Nur logisch, schließlich sind Produkte vor allem dann nachhaltig, wenn man sie besonders lange nutzt – und Upcycling und Recycling sind Wege, die Lebensspanne eines Produkts zu verlängern und somit wertvolle Ressourcen zu sparen. Doch was verbirgt sich genau hinter den Buzzwords? Und welche Tücken stecken Upcycling und Recycling?   

    Die Inhalte:

    • Was ist Recycling?
    • Recycling in der Textilindustrie 
    • Was ist Upcycling?
    • Upcycling in der Textilindustrie
    • Fazit
    • Häufige Fragen

    Was ist Recycling?

    Wie der Name schon sagt, werden beim Recycling (auch: Rezyklierung) Abfallprodukte in den Stoffkreislauf zurückgeführt. In industriellen Prozessen werden die Ausgangsmaterialien zu Rezyklat, das dann für ein neues Produkt wiederverwendet werden kann. Zugunsten des Umweltschutzes muss es ein internationales Ziel sein, die Wiederverwendung von Rohstoffen durch Stoffkreisläufe weiter voranzutreiben, um Ressourcen zu sparen und Müll zu reduzieren.

    Recycling in der Textilindustrie

    Die einfachste Möglichkeit, die Lebensspanne eines Kleidungsstücks zu verlängern, ist, es weiterzugeben, wenn du keinen Nutzen mehr dafür hast. Wie genau das aussehen kann, erfährst du hier. Geht es um Textilrecycling auf industrieller Ebene, existieren allerdings viele Fehlwahrnehmungen. Einerseits werden in der EU tatsächlich nur weniger als ein Prozent aller Altkleider zu Fasern recycelt, andererseits handelt es sich meist vielmehr um Downcycling: 40 bis 45 Prozent aller Altkleider können aufgrund mangelnder Qualität nur noch zu Putzlappen, Dämmmaterial oder Malervlies weiterverarbeitet werden. Schuld daran ist auch die Tatsache, dass ein Großteil der Fast Fashion-Kleidungsstücke aus Mischfasern besteht, die nicht recycelt werden können.

    Neben diesen Fasern, die durch Post-Consumer-Recycling wieder in den Stoffkreislauf gelangen (also nachdem sie getragen wurden), findet auch Pre-Consumer-Recycling statt. Hierbei handelt es sich um Teile, die es etwa als Überbestände nie zu Konsument:innen geschafft haben. Gemeinsam werden diese Kleidungsstücke dann durch Schreddern zu recycelten Fasern verarbeitet. Durch diesen Recyclingprozess nimmt allerdings die Qualität der Fasern ab, weshalb bei der Herstellung neuer Kleidungsstücke nur teilweise recycelte Fasern verwendet werden, um die Langlebigkeit des Kleidungsstücks zu gewährleisten.

    Plastikrecycling in der Textilindustrie

    Auch Plastikrecycling wird in der Textilindustrie zunehmend zum (umstrittenen) Thema: Denn auch, wenn viele Unternehmen sich mit dem Versprechen schmücken, für ihre sustainable collections auf recycelte Materialien zurückzugreifen, bleibt deren Herkunft häufig undurchsichtig. Insbesondere beim Recycling von PET, einem Kunststoff aus der Familie der Polyester, ist Greenwashing präsent: Einerseits ist nicht immer klar, ob die Flaschen tatsächlich – wie versprochen – in einer Clean-Up-Aktion aus dem Meer geholt wurden, andererseits handelt es sich auch hier vielmehr um Downcycling. Die Flaschen werden dem geschlossenen Kreislauf in der Lebensmittelindustrie entwendet und verlieren durch die Wiederverwendung an Stoffgemischen deutlich an Wert. 

    Altkleider, die durch Recycling zu neuer Kleidung werden könnte

    Kostenlos

    Zeit selbst einteilen

    Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

    • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
    • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
    • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
    • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

    Was ist Upcycling?

    Aus alt wird neu: Beim Upcycling werden nicht mehr gebrauchte Gegenstände mit etwas Mühe und Kreativität aufgewertet. Es handelt beim Upcycling also nicht um industrielle Prozesse, sondern eher um individuelle DIY-Projekte. Da Upcycling-Prozesse mit weniger Aufwand verbunden sind, könnte man Upcycling als nachhaltigere Form des Recyclings verstehen. Insbesondere auf Social Media existiert mittlerweile eine Vielzahl von Upcycling-Ideen, um vermeintlichen Müll in sinnvolle Gegenstände zu verwandeln. Das Umsetzen von Upcycling-Ideen umzusetzen macht dann Sinn, wenn der Prozess des Upcyclings dafür sorgt, dass der Gegenstand eine neue Verwendung bzw. einen höheren Wert erhält.

    Upcycling in der Textilindustrie

    Beim Upcycling in der Textilindustrie werden bereits vorhandene Kleidungsstücke durch Umnähen, Färben o.Ä. aufgewertet. Doch auch, wenn einige Definitionen besagen, dass ein Gegenstand beim Upcycling seine eigentliche Funktion behält, sind andere Definitionen offener. Demnach könnte auch das Umnähen eines Shirts zu Scrunchies (flauschige Haargummis), Haarbändern oder Beuteln eine Form des Upcyclings sein, wenn dieses aufgrund von Flecken nicht mehr getragen wird.

    Fazit

    Für einen generellen Wandel in der Modeindustrie ist es nötig, sowohl Recycling als auch Upcycling weiter voranzutreiben und so die vorhandenen Fasern und Stoffe sinnvoll zu nutzen. Ein Weg, um Recycling zu ermöglichen, ist, auf 100 Prozent-Materialkompositionen statt auf Mischgewebe zu setzen, da letztere nicht recycelt werden können. Vor allem aber geht es darum, durch hohe Qualitätsstandards, eine hochwertige Materialauswahl und zeitlose Designs dafür zu sorgen, dass das Kleidungsstück möglichst lange tragbar ist. Denn sowohl Upcycling als auch Recycling sind mit Kosten und Ressourcen verbunden, die sorgfältig durchdacht werden sollten.

    Häufige Fragen

    Beim Upcycling wird einem Gegenstand eine neue Verwendung gegeben und damit ein höherer Wert verliehen. Beim Recycling hingegen wird der Rohstoff eines Gegenstands – etwa einer Verpackung – durch Einschmelzen o.Ä. in den Stoffkreislauf zurückgeführt.

    Upcycling ist dann nachhaltig, wenn der upgecycelte Gegenstand durch diese “Verwandlung” einen neuen Zweck erfährt und tatsächlich verwendet wird. Sind die für das Upcycling benötigten Stoffe

    Wir bei SALZWASSER setzen auf 100 Prozent-Materialkompositionen aus Bio-Baumwolle, sodass unsere Produkte vollständig recyclebar sind. 2020 haben wir als Teil unseres Crowdfundings auch einen Sweater aus 50 Prozent recycelter Bio-Baumwolle produziert. Außerdem haben wir mit unserem Zero-Waste-Shopper ein Produkt aus zu 30 Prozent aus recycelter Baumwolle im Sortiment. Für Teile, die häufiger gewaschen werden, genügte die Qualität recycelter Baumwollfasern allerdings nicht unseren Standards, weshalb wir nun auf „neue“ Baumwolle zurückgreifen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Trotzdem beobachten wir mit großem Interesse die weiteren Entwicklungen des Faserrecyclings und sind für weitere Versuche in der Zukunft offen.

    Weiterlesen im Magazin:

    Nachhaltiger Geschenke Guide

    Die Schublade der Beschenkten ist bereits voller Socken, der Schrank voller Tassen und Pralinen sollen es diesmal auch nicht sein? Wir haben dir die besten nachhaltigen Geschenkideen zusammengestellt, mit denen… Mehr

    View Details

    Zero Waste Shopper – die Geschichte dahinter.

    Unser Zero Waste Shopper macht sich nicht nur am Meer gut, sondern ist ein echter Alltagsbegleiter. Mit der zurückhaltenden Farbe passt er sich allen Outfits und Lebenssituationen an. Wie nasse Kieselsteine am… Mehr

    View Details

    Baumwolle vs. Polyester - Welche Textilfaser ist nachhaltiger?

    Um langfristig sicherzustellen, dass unsere Produkte ökologisch und sozial nachhaltig hergestellt sind, ist es essenziell wichtig, die Vor- und Nachteile der beiden am Meisten verwendeten Fasern zu kennen. Beide Fasern...

    View Details

    Nachhaltig leben: Unsere 12 Tipps 

    Um der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein nachhaltiges Leben ein wichtiger Baustein. Diese 12 Tipps zeigen, wie es geht. Die Klimakrise inklusive Folgen wie Überschwemmungen, Hungersnöte oder Fischsterben ist präsenter denn je.… Mehr

    View Details

    Dein Sommer mit SALZWASSER!

    Neuheiten Nachhaltige Kleidung in bester Qualität von SALZWASSER

    Neuheiten

    ENTDECKEN
    Hosen Shorts nachhaltig in bester Qualität bei SALZWASSER

    Hosen & Shorts

    ENTDECKEN
    Hemden nachhaltig in bester Qualitaet von SALZWASSER

    Hemden

    ENTDECKEN
    badehosen-damen-herren-kleidung-beste-qualitaet-nachhaltig-salzwasser (1).jpg__PID:ebc8c0e9-d651-4e18-96c4-0a999a1ae536

    Swimwear

    ENTDECKEN
    nachhaltige-tshirts-von-salzwasser.jpg__PID:44ae1d50-a36d-49c3-ae9e-da8ccc50bf8f

    T-Shirts & Tops

    ENTDECKEN
    Nachhaltige-mode-salzwasser-sweater-unisex.jpg__PID:3feba732-d7b6-4405-a3a8-f002f871b945

    Longsleeves, Sweater & Hoodies

    ENTDECKEN
    Kleidung Bundles und Kombis in bester Qualitaet bei SALZWASSER

    Bundles

    ENTDECKEN
    Alle-Neuheiten-bei-SALZWASSER-nachhaltige-Mode.jpg__PID:c52b1c48-4d80-42dc-bded-b0e6180da7f2

    Strickpullover

    ENTDECKEN
    strickpullover_damen_aus_bio_baumwolle.jpg__PID:67554068-afd5-4ef4-b469-5507247f7bad

    Mützen, Stirnbänder & Schals

    ENTDECKEN
    geschenkgutschein_salzwasser-1667294743620__PID:af7d77cb-3af5-4015-b298-e215dc8d6992

    Geschenkgutscheine

    ENTDECKEN
    socken_biobaumwolle8-1667576636525__PID:1299ec64-c48e-452e-b78d-080bd1826ff0

    Socken

    ENTDECKEN
    dsc02184-1666621370726__PID:924ffbff-9999-45eb-b9d1-1daae039c2dd

    Jacken

    ENTDECKEN
    strandtasche_salzwasser.jpg__PID:cd89efd6-940d-4481-b422-10066a95ebd4

    Taschen

    ENTDECKEN
    blau_gestreiftes_t-shirt-kleid_damen.jpg__PID:b381597c-08b1-44d4-be28-a34a281f8c7a

    Kleider

    ENTDECKEN
    logo-paypal paypal

    Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

    Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

    Kostenloser Versand
    Kostenlose Trinkflasche

    Dein Warenkorb ist leer