Zum Inhalt springen
  • Hochwertige & natürliche Materialien
  • Hergestellt in Europa
  • Klimapositiver Versand
  • Warenkorb

    Dein Warenkorb ist leer

    Chemiefaser = Synthetikfaser?

    parallax

    Nina Kegel

    Nachhaltigkeits-Expertin im Bereich bewusster Konsum und umweltgerechtes Leben

    Mehr Infos

    Chemiefasern sind in der Textilindustrie allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und wie wirken sich Chemiefasern auf unsere Umwelt aus?

    Mit großer Wahrscheinlichkeit verbirgt sich auch in deinem Kleiderschrank ein Kleidungsstück aus Chemiefasern – ob Pullover, Unterwäsche oder Sportshirt. Doch weißt du, was hinter der Faser steckt? In diesem Artikel wollen wir uns genauer anschauen, welche Chemiefasern es gibt, was ihre Auswirkungen sind und welche Alternativen es gibt.

    Die Inhalte:

    • Was sind Chemiefasern überhaupt?
    • Die ökologischen Schattenseiten von synthetischen Chemiefasern
    • Tragekomfort von Synthetikfasern vs. Naturfasern
    • Chemiefasern bei SALZWASSER
    • Häufige Fragen
    • Weiterlesen im Magazin

    Kostenlos

    Zeit selbst einteilen

    Erhalte einen kostenlosen Kurs, um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen!

    • Erhalte 7 Lektionen , um deine eigene Capsule Wardrobe zu erstellen  
    • Werde glücklich mit deinem ausgewählten Kleiderschrank
    • Spare Kosten & Ressourcen beim Kauf deiner Kleidung
    • Schritt-für-Schritt zu deiner Capsule Wardrobe

    1. Was sind Chemiefasern überhaupt?

    Chemiefasern sind künstlich hergestellte Fasern, die entweder synthetisch aus petrochemischen Rohstoffen oder regeneriert aus natürlichen Materialien wie Zellulose produziert werden. Damit sind Chemiefasern also nicht per se Synthetikfasern und auch nicht per se “böse”, der Begriff bezieht sich lediglich auf den Herstellungsprozess. Alltagssprachlich sind mit Chemiefasern allerdings häufig synthetische Chemiefasern (also solche, aus nicht-regenerierbaren Rohstoffen) gemeint.

    Synthetische Chemiefasern
    Synthetische Chemiefasern werden aus Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt. Beispiele für synthetische Fasern sind Polyester, Nylon und Polypropylen, die durch Polymerisation und Spinnprozesse hergestellt werden. Sie kommen insbesondere im Bereich funktioneller Kleidung, etwa Sport- oder Outdoorbekleidung, zum Einsatz, da sie besonders pflegeleicht und wasserabweisend sind und schnell trocknen. Vor allem aber der geringe Preis in der Herstellung sorgt dafür, dass Chemiefasern in alle Bekleidungsbereiche Einzug erhalten und damit Naturfasern teils ersetzt haben.

    Regenerierte Fasern
    Regenerierte Chemiefasern werden aus natürlichen Rohstoffen wie Holz- oder Bambus-Zellulose hergestellt. Dabei wird die Zellulose in Chemikalien aufgelöst, um Fasern wie Viskose, Modal und Lyocell zu gewinnen. Die regenerierten Fasern zeichnen sich vor allem durch eine weichere Haptik und einen angenehmeren Tragekomfort aus und sind im Gegensatz zu synthetischen Chemiefasern biologisch abbaubar.

    2. Die ökologischen Schattenseiten von synthetischen Chemiefasern

    Der Herstellungsprozess von Chemiefasern basiert auf nicht-erneuerbaren Ressourcen wie Erdöl und ist damit mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Bei der Herstellung werden große Mengen an Energie, Wasser und chemischen Zusätzen verbraucht und immense CO₂-Emissionen verursacht. Die nicht-fachgerechte Entsorgung der dabei entstehenden chemischen Abfälle hat zudem eine Verschmutzung von Luft, Gewässer und Böden in den Produktionsländern zur Folge. Außerdem geht die Produktion von Kleidung aus Chemiefasern mit gesundheitlichen Schäden derjenigen einher, die an der Produktion beteiligt sind: Das ständige Einatmen giftiger Dämpfe sorgt beispielsweise für Hautreizungen sowie langfristige Atemwegserkrankungen.

    Doch nicht nur die Herstellung von Kleidung aus Chemiefasern ist damit mit gravierenden negativen Auswirkungen verbunden: Jedes Mal, wenn du Kleidung aus Synthetikfasern wäscht, lösen sich Mikroplastikpartikel aus den Kleidungsstücken, die daraufhin zu einer Gefährdung für Ökosysteme und marine Lebensräume werden. Da Synthetikfaser nicht biologisch abbaubar sind, tragen sie zudem auch dann noch zur Plastikproblematik bei, wenn sie für dich keinen Nutzen mehr haben. Die Qualität von Kleidung aus Chemiefasern ist häufig minderwertig, wodurch diese schnell entsorgt werden oder in Kleidungscontainer landen. Da der Großteil dieser Kleidung hierzulande keinen weiteren Nutzen hat, wird er in den Globalen Süden verschifft und vergrößert dort stetig die Berge an nicht brauchbarer, nicht recycle-barer Kleidung auf riesigen Mülldeponien. Der Globale Norden lagert damit ein Problem aus, für das er selbst verantwortlich ist – ein trauriges Beispiel des globalen Ungleichgewichts im 21. Jahrhundert. 

    3. Tragekomfort von Synthetikfasern vs. Naturfasern

    Das Material spielt bei der Kleidungswahl, aber auch im Designprozess eine wichtige Rolle, denn es entscheidet über den Tragekomfort des Kleidungsstücks. Obwohl Synthetikfasern oft für ihre Langlebigkeit und Formbeständigkeit gelobt werden, sind sie zugleich weniger atmungsaktiv und können sich daher insbesondere bei Hitze schnell unangenehm auf der Haut anfühlen und Schweißbildung begünstigen.

    Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen nehmen Feuchtigkeit hingegen auf und leiten sie vom Körper weg, wodurch das Tragegefühl häufig angenehmer ist. Außerdem sind sie hautfreundlicher und damit insbesondere für Menschen mit Neurodermitis und Co. besser geeignet.

    Carla Gnediger_Lookbook (7).jpg__PID:8cd9809b-45df-4b99-a1c3-f8c0260f4685

    4. Chemiefasern bei SALZWASSER

    Hochwertige, langlebige Materialien bilden die Basis eines jeden SALZWASSER-Kleidungsstücks. Von jeher setzen wir dabei auch GOTS-zertfizierte Bio-Baumwolle, die im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle etwa wesentlich weniger Frischwasser benötigt und ohne gesundheitsgefährdende Pestizide auskommt. Für Accessoires sowie unsere Troyer nutzen wir darüber hinaus feine Merinowolle – eine besonders robuste Faser, die bei richtiger Pflege viele Jahre lang getragen werden kann. Wir haben uns bewusst gegen die Verwendung von synthetischen Chemiefasern entschieden, da diese für unsere Produkte schlicht nicht sinnvoll ist.

    Produkte, die es besser machen:

    5. Häufige Fragen

    Chemiefasern sind künstlich hergestellte Fasern, die entweder synthetisch aus nicht-erneuerbaren Rohstoffen wie Erdöl oder regeneriert aus natürlichen Materialien wie Zellulose hergestellt werden.

    Synthetische Chemiefasern werden entweder durch Polymerisation und Spinnprozesse hergestellt. Regenerative Fasern werden natürliche Materialien wie Zellulose in Chemikalien aufgelöst und in der sogenannten Extrusion durch Spinndüsen gepresst, um Fasern zu bilden.

    Synthetikfasern sind Chemiefasern, die durch Polymerisation und Spinnprozesse aus Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden.

    Synthetikfasern werden durch Polymerisation von petrochemischen Rohstoffen zu Polymeren und anschließender Verarbeitung durch Spinndüsen zu Fasern hergestellt.

    Weiterlesen im Magazin:

    Baumwolle vs. Polyester - Welche Textilfaser ist nachhaltiger?

    Um langfristig sicherzustellen, dass unsere Produkte ökologisch und sozial nachhaltig hergestellt sind, ist es essenziell wichtig, die Vor- und Nachteile der beiden am Meisten verwendeten Fasern zu kennen. Beide Fasern...

    Weiterlesen

    Wie finde ich nachhaltige Kleidungsmarken und worauf muss ich achten?

    Fast jedes Unternehmen verspricht derzeit, nachhaltige Kleidung zu produzieren. Doch wie findet man Marken, die dieses Versprechen wirklich erfüllen? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Kauf von Fair Fashion. “Baumwolle aus… Mehr

    Weiterlesen

    Natürliche Materialien: Gut für die Haut, gut für die Umwelt

    Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Umso wichtiger, dass wir mit hochwertiger Kleidung nur Materialien an uns lassen, die unsere Haut nicht durch Schadstoffe belasten. Tagtäglich ist unsere Haut… Mehr

    Weiterlesen

    Casual Outfits

    Du suchst Inspiration für Alltagsoutfits, die bequem und lässig sind? Dann bist du hier genau richtig! Unser zeitloser und moderner Designansatz bietet genügend Teile für eine schlichte und hochwertige Garderobe,… Mehr

    Weiterlesen

    Dein Sommer mit SALZWASSER!

    Neuheiten Nachhaltige Kleidung in bester Qualität von SALZWASSER

    Neuheiten

    ENTDECKEN
    Hosen Shorts nachhaltig in bester Qualität bei SALZWASSER

    Hosen & Shorts

    ENTDECKEN
    Hemden nachhaltig in bester Qualitaet von SALZWASSER

    Hemden

    ENTDECKEN
    badehosen-damen-herren-kleidung-beste-qualitaet-nachhaltig-salzwasser (1).jpg__PID:ebc8c0e9-d651-4e18-96c4-0a999a1ae536

    Swimwear

    ENTDECKEN
    nachhaltige-tshirts-von-salzwasser.jpg__PID:44ae1d50-a36d-49c3-ae9e-da8ccc50bf8f

    T-Shirts & Tops

    ENTDECKEN
    Nachhaltige-mode-salzwasser-sweater-unisex.jpg__PID:3feba732-d7b6-4405-a3a8-f002f871b945

    Longsleeves, Sweater & Hoodies

    ENTDECKEN
    Kleidung Bundles und Kombis in bester Qualitaet bei SALZWASSER

    Bundles

    ENTDECKEN
    Alle-Neuheiten-bei-SALZWASSER-nachhaltige-Mode.jpg__PID:c52b1c48-4d80-42dc-bded-b0e6180da7f2

    Strickpullover

    ENTDECKEN
    strickpullover_damen_aus_bio_baumwolle.jpg__PID:67554068-afd5-4ef4-b469-5507247f7bad

    Mützen, Stirnbänder & Schals

    ENTDECKEN
    geschenkgutschein_salzwasser-1667294743620__PID:af7d77cb-3af5-4015-b298-e215dc8d6992

    Geschenkgutscheine

    ENTDECKEN
    socken_biobaumwolle8-1667576636525__PID:1299ec64-c48e-452e-b78d-080bd1826ff0

    Socken

    ENTDECKEN
    dsc02184-1666621370726__PID:924ffbff-9999-45eb-b9d1-1daae039c2dd

    Jacken

    ENTDECKEN
    strandtasche_salzwasser.jpg__PID:cd89efd6-940d-4481-b422-10066a95ebd4

    Taschen

    ENTDECKEN
    blau_gestreiftes_t-shirt-kleid_damen.jpg__PID:b381597c-08b1-44d4-be28-a34a281f8c7a

    Kleider

    ENTDECKEN
    logo-paypal paypal

    Gute Wahl: Dein Warenkorb! • 0

    Dir fehlen noch 150,00 € zum kostenlosen Versand!

    Kostenloser Versand
    Kostenlose Trinkflasche

    Dein Warenkorb ist leer